Mit ihrem NEO Innovationspreis setzt die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Maßstäbe in der Förderung zukunftsorientierter Entwicklungen. Jedes Jahr unterstreicht er mit einem zukunftsrelevanten Thema seine Rolle als prestigeträchtige Plattform für Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, er wird deutschlandweit und grenzüberschreitend im Elsass ausgeschrieben.
Der NEO2025 Innovationspreis besticht durch klare Richtlinien: Eine renommierte Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wählt in einem zweistufigen Prozess bis zu fünf Finalisten aus den Einsendungen aus und kürt die/den Gewinner*in.
Folgende Jurymitglieder engagieren sich für den NEO2025:
Die Nominierten für den Innovationspreis NEO2025 der TechnologieRegion Karlsruhe stehen fest.
In diesem Jahr stand der Wettbewerb ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz, einem Themenfeld, das zunehmend alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche durchdringt. Aus zahlreichen beeindruckenden Bewerbungen hat eine hochkarätig besetzte Jury – bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – fünf herausragende Innovationen ausgewählt, die nun ins große Finale einziehen.
Im Folgenden werden die fünf Nominierten in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt:
DIEFFENBACHER GmbH Maschinen- und Anlagenbau mit “EVORIS – Smarte Plattform für Produktionsanlagen“
Die KI-gestützte Digitalisierungsplattform ermöglicht die Vernetzung von Daten, Prozessen und Nutzern. Sie bietet Analysen für Anomalieerkennung, Energie- und Wartungsmanagement sowie CO2-Footprint Berechnung. Des Weiteren können Produktionsdaten visualisiert werden, um Prozesse zu optimieren, und KI-Algorithmen integriert werden, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise sollen Effizienz und Qualität gesteigert werden und Ressourcen nachhaltiger genutzt werden.
Perspective Care GmbH mit „aura Pflegemonitoring – Sturzmatte war gestern, Pflegemonitoring entlastet heute“
Diese Innovation wertet Sensordaten im Pflegeumfeld KI-gestützt aus. Dabei werden Vitalzeichen, Abwesenheiten und Stürze des Patienten erkannt. Im Falle von Unregelmäßigkeiten, z.B. eines Sturzes wird die Pflegekraft umgehend informiert. Es werden Echtzeitinformationen zum Bewohnerzustand generiert und für die Pflegedokumentation aufbereitet. Diese automatisierte Weise der Analyse und Dokumentation unterstützt Pflegeprozesse.
Prefiro GmbH mit “Aspiro – Die erste selektive Erntemaschine für grünen Spargel”
Die Erntemaschine ermöglicht die KI-gestützte Reifeerkennung von Spargelstangen und deren präzise Ernte. Das modulare Datengerät wird datengestützt gesteuert und ist an Traktoren anschließbar. Die automatisierte Form der Ernte reduziert den manuellen Arbeitsaufwand, verbessert die Effizienz und reduziert die Erntekosten.
SQUR UG mit “ SQUR – Autonome offensive Sicherheit für Europas digitale Souveränität”
Die KI-gestützte Sicherheitsplattform identifiziert Schwachstellen in digitalen Systemen. Komplexe, mehrstufige Angriffe werden durch autonome, LLM-basierte Agenten simuliert. Die Innovation kann in bestehende Sicherheits-Workflows integriert werden. Dadurch wird unter anderem die Erkennungszeit kritischer Schwachstellen verkürzt.
Stable Flame GmbH mit “StableFlame – Intelligente KI-Lösungen für nachhaltige thermische Abfallverwertung”
Über kamerabasierte Systeme wird der Heizwert von an die Deponie geliefertem Abfall KI-gestützt erfasst. LiDAR-Sensoren erfassen Höhe und Volumen von Abfall im Bunker. Dabei wird ein digitaler Zwilling des Bunkerinhalts zur Echtzeit-Visualisierung erstellt. Sowohl die Abfallanlieferung als auch die -nachverfolgung wird mithilfe von KI gesteuert. Auf diese Weise wird die Effizienz der Verbrennung gesteigert und Emissionen werden reduziert.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Preisträger seit 2010
Rement, KIT-Spin-off:
Rement – Aus Beton und CO2 Mehrwert schaffen
nanoshape GmbH:
Mit Nanostrukturen gegen Implantat-Infektionen
INLYSE GmbH:
Virensuche durch Bilderkennung und neuronale Netze
Rosswag GmbH:
Neue Werkstoffe für den Metall 3D-Druck
PLAFCO von der DHBW Karlsruhe:
Biobasiertes und nachhaltiges Ersatzmaterial für Plastik-Verpackungen und Produkte
Holo-Med vom KIT:
Künstliche Intelligenz und Augmented Reality-gestützte Brille, die Chirurgen im OP unterstützt
EVA-Shuttle-Busse von VBK:
ÖPNV-Zubringersystem durch Einsatz von autonom fahrenden Elektro-Mini-Omnibussen
Volocopter von Volocopter GmbH:
Fluggerät für zwei Passagiere mit reinem Elektroantrieb
Phontasia von DHBW Karlsruhe:
Die deutsche Sprache spielerisch schriftlich, als auch phonetisch, erlernen
KIT:
Brustkrebsfrüherkennungsmethode durch 3D-Ultraschall-Computertomografie
Frauenhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB):
Universelle Schnittstellen für die Automatisierung von Elementen zur Integration in den Produktionsablauf
MeRegio von EnBW AG:
Intelligenter Stromzähler, welcher erkennt, wann der Strom besonders günstig ist und dann Geräte einschaltet
ORGANOTRACE von UNISENSOR Sensorsysteme GmbH
Ermittlung gefährlicher Stoffe im Trinkwasser
SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG:
Entwicklung eines induktivem Energie und datenübertragendem System zur kabellosen Batterieladung von PKW und Zweirädern
Hydro-Energie Roth GmbH:
Zukunftsweisendes, bewegliches, über- und unterströmendes Wasserwerk
Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert?
Dann wird es höchste Zeit! In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe.
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!
„*“ zeigt erforderliche Felder an