With its NEO Innovation Award, the Karlsruhe TechnologyRegion (TRK) sets standards in the promotion of future-oriented developments. Every year, it emphasizes its role as a prestigious platform for decision-makers from business and science with a topic relevant to the future. The prize is endowed with 20,000 euros and is awarded throughout Germany and across the border in Alsace.
The NEO2025 Innovation Award is characterized by clear guidelines: A renowned jury from science, business and politics selects up to five finalists from the entries in a two-stage process and chooses the winner.
The following jury members are involved in NEO2025:
Die Nominierten für den Innovationspreis NEO2025 der TechnologieRegion Karlsruhe stehen fest.
In diesem Jahr stand der Wettbewerb ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz, einem Themenfeld, das zunehmend alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche durchdringt. Aus zahlreichen beeindruckenden Bewerbungen hat eine hochkarätig besetzte Jury – bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – fünf herausragende Innovationen ausgewählt, die nun ins große Finale einziehen.
Im Folgenden werden die fünf Nominierten in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt:
DIEFFENBACHER GmbH Maschinen- und Anlagenbau mit “EVORIS – Smarte Plattform für Produktionsanlagen“
Die KI-gestützte Digitalisierungsplattform ermöglicht die Vernetzung von Daten, Prozessen und Nutzern. Sie bietet Analysen für Anomalieerkennung, Energie- und Wartungsmanagement sowie CO2-Footprint Berechnung. Des Weiteren können Produktionsdaten visualisiert werden, um Prozesse zu optimieren, und KI-Algorithmen integriert werden, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise sollen Effizienz und Qualität gesteigert werden und Ressourcen nachhaltiger genutzt werden.
Perspective Care GmbH mit „aura Pflegemonitoring – Sturzmatte war gestern, Pflegemonitoring entlastet heute“
Diese Innovation wertet Sensordaten im Pflegeumfeld KI-gestützt aus. Dabei werden Vitalzeichen, Abwesenheiten und Stürze des Patienten erkannt. Im Falle von Unregelmäßigkeiten, z.B. eines Sturzes wird die Pflegekraft umgehend informiert. Es werden Echtzeitinformationen zum Bewohnerzustand generiert und für die Pflegedokumentation aufbereitet. Diese automatisierte Weise der Analyse und Dokumentation unterstützt Pflegeprozesse.
Prefiro GmbH mit “Aspiro – Die erste selektive Erntemaschine für grünen Spargel”
Die Erntemaschine ermöglicht die KI-gestützte Reifeerkennung von Spargelstangen und deren präzise Ernte. Das modulare Datengerät wird datengestützt gesteuert und ist an Traktoren anschließbar. Die automatisierte Form der Ernte reduziert den manuellen Arbeitsaufwand, verbessert die Effizienz und reduziert die Erntekosten.
SQUR UG mit “ SQUR – Autonome offensive Sicherheit für Europas digitale Souveränität”
Die KI-gestützte Sicherheitsplattform identifiziert Schwachstellen in digitalen Systemen. Komplexe, mehrstufige Angriffe werden durch autonome, LLM-basierte Agenten simuliert. Die Innovation kann in bestehende Sicherheits-Workflows integriert werden. Dadurch wird unter anderem die Erkennungszeit kritischer Schwachstellen verkürzt.
Stable Flame GmbH mit “StableFlame – Intelligente KI-Lösungen für nachhaltige thermische Abfallverwertung”
Über kamerabasierte Systeme wird der Heizwert von an die Deponie geliefertem Abfall KI-gestützt erfasst. LiDAR-Sensoren erfassen Höhe und Volumen von Abfall im Bunker. Dabei wird ein digitaler Zwilling des Bunkerinhalts zur Echtzeit-Visualisierung erstellt. Sowohl die Abfallanlieferung als auch die -nachverfolgung wird mithilfe von KI gesteuert. Auf diese Weise wird die Effizienz der Verbrennung gesteigert und Emissionen werden reduziert.
Here you will find an overview of the award winners since 2010
Rement, KIT spin-off:
Rement - Creating added value from concrete and CO2
nanoshape GmbH:
Using nanostructures to combat implant infections
INLYSE GmbH:
Virus search using image recognition and neural networks
Rosswag GmbH:
New materials for metal 3D printing
PLAFCO from the DHBW Karlsruhe:
Bio-based and sustainable replacement material for plastic packaging and products
Holo-Med from KIT:
Artificial intelligence and augmented reality-supported glasses that support surgeons in the operating room
EVA shuttle buses from VBK:
Public transport feeder system through the use of autonomous electric minibuses
Volocopter from Volocopter GmbH:
Aircraft for two passengers with purely electric drive
Phontasia from DHBW Karlsruhe:
Learn the German language playfully, both in writing and phonetically
KIT:
Breast cancer early detection method using 3D ultrasound computed tomography
Frauenhofer Institute of Optronics, System Technologies and Image Exploitation (IOSB):
Universal interfaces for the automation of elements for integration into the production process
MeRegio from EnBW AG:
Intelligent electricity meter that recognizes when electricity is particularly cheap and then switches on appliances
ORGANOTRACE from UNISENSOR Sensorsysteme GmbH
Determination of hazardous substances in drinking water
SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG:
Development of an inductive energy and data transmission system for wireless battery charging of cars and two-wheelers
Hydro-Energie Roth GmbH:
Pioneering, mobile, overflowing and underflowing waterworks
You haven't subscribed to our newsletter yet?
Then it's high time you did! We will inform you about the latest news from the Karlsruhe TechnologyRegion at regular intervals.
Stay up to date with our newsletter!
"*" indicates required fields