Avec son prix de l'innovation NEO, la TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) pose des jalons dans la promotion de développements orientés vers l'avenir. Chaque année, il souligne son rôle de plateforme prestigieuse pour les décideurs économiques et scientifiques en abordant un thème d'avenir. Le prix est doté de 20.000 euros, il est organisé dans toute l'Allemagne et en Alsace.
Le prix de l'innovation NEO2025 se distingue par des directives claires : un jury renommé , composé de scientifiques, d'économistes et de politiciens, sélectionne jusqu'à cinq finalistes parmi les candidatures reçues, dans le cadre d'un processus en deux étapes, et désigne le/la gagnant(e).
Les membres du jury suivants s'engagent pour le NEO2025 :
Die Nominierten für den Innovationspreis NEO2025 der TechnologieRegion Karlsruhe stehen fest.
In diesem Jahr stand der Wettbewerb ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz, einem Themenfeld, das zunehmend alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche durchdringt. Aus zahlreichen beeindruckenden Bewerbungen hat eine hochkarätig besetzte Jury – bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – fünf herausragende Innovationen ausgewählt, die nun ins große Finale einziehen.
Im Folgenden werden die fünf Nominierten in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt:
DIEFFENBACHER GmbH Maschinen- und Anlagenbau mit “EVORIS – Smarte Plattform für Produktionsanlagen“
Die KI-gestützte Digitalisierungsplattform ermöglicht die Vernetzung von Daten, Prozessen und Nutzern. Sie bietet Analysen für Anomalieerkennung, Energie- und Wartungsmanagement sowie CO2-Footprint Berechnung. Des Weiteren können Produktionsdaten visualisiert werden, um Prozesse zu optimieren, und KI-Algorithmen integriert werden, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise sollen Effizienz und Qualität gesteigert werden und Ressourcen nachhaltiger genutzt werden.
Perspective Care GmbH mit „aura Pflegemonitoring – Sturzmatte war gestern, Pflegemonitoring entlastet heute“
Diese Innovation wertet Sensordaten im Pflegeumfeld KI-gestützt aus. Dabei werden Vitalzeichen, Abwesenheiten und Stürze des Patienten erkannt. Im Falle von Unregelmäßigkeiten, z.B. eines Sturzes wird die Pflegekraft umgehend informiert. Es werden Echtzeitinformationen zum Bewohnerzustand generiert und für die Pflegedokumentation aufbereitet. Diese automatisierte Weise der Analyse und Dokumentation unterstützt Pflegeprozesse.
Prefiro GmbH mit “Aspiro – Die erste selektive Erntemaschine für grünen Spargel”
Die Erntemaschine ermöglicht die KI-gestützte Reifeerkennung von Spargelstangen und deren präzise Ernte. Das modulare Datengerät wird datengestützt gesteuert und ist an Traktoren anschließbar. Die automatisierte Form der Ernte reduziert den manuellen Arbeitsaufwand, verbessert die Effizienz und reduziert die Erntekosten.
SQUR UG mit “ SQUR – Autonome offensive Sicherheit für Europas digitale Souveränität”
Die KI-gestützte Sicherheitsplattform identifiziert Schwachstellen in digitalen Systemen. Komplexe, mehrstufige Angriffe werden durch autonome, LLM-basierte Agenten simuliert. Die Innovation kann in bestehende Sicherheits-Workflows integriert werden. Dadurch wird unter anderem die Erkennungszeit kritischer Schwachstellen verkürzt.
Stable Flame GmbH mit “StableFlame – Intelligente KI-Lösungen für nachhaltige thermische Abfallverwertung”
Über kamerabasierte Systeme wird der Heizwert von an die Deponie geliefertem Abfall KI-gestützt erfasst. LiDAR-Sensoren erfassen Höhe und Volumen von Abfall im Bunker. Dabei wird ein digitaler Zwilling des Bunkerinhalts zur Echtzeit-Visualisierung erstellt. Sowohl die Abfallanlieferung als auch die -nachverfolgung wird mithilfe von KI gesteuert. Auf diese Weise wird die Effizienz der Verbrennung gesteigert und Emissionen werden reduziert.
Vous trouverez ici un aperçu des lauréats depuis 2010
Rement, spin-off du KIT :
Rement - Créer de la valeur ajoutée à partir du béton et du CO2
nanoshape GmbH :
Des nanostructures contre les infections d'implants
INLYSE GmbH :
Recherche de virus par reconnaissance d'images et réseaux neuronaux
Rosswag GmbH :
Nouveaux matériaux pour l'impression 3D métal
PLAFCO de la DHBW de Karlsruhe :
Matériau de remplacement biosourcé et durable pour les emballages et produits en plastique
Holo-Med du KIT :
Des lunettes à intelligence artificielle et à réalité augmentée pour aider les chirurgiens au bloc opératoire
Navettes EVA de VBK :
Système de transport en commun par minibus électriques autonomes
Volocopter de Volocopter GmbH :
Appareil volant pour deux passagers à propulsion purement électrique
Phontasia de DHBW Karlsruhe :
Apprendre la langue allemande de manière ludique, par écrit et phonétiquement.
KIT :
Méthode de dépistage du cancer du sein par tomographie informatisée à ultrasons en 3D
Institut Frauenhofer d'optronique, d'ingénierie des systèmes et d'évaluation des images (IOSB) :
Interfaces universelles pour l'automatisation d'éléments à intégrer dans le flux de production
MeRegio de EnBW AG :
Compteur électrique intelligent qui reconnaît quand l'électricité est particulièrement bon marché et met alors en marche des appareils
ORGANOTRACE de UNISENSOR Sensorsysteme GmbH
Détermination des substances dangereuses dans l'eau potable
SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG :
Développement d'un système inductif de transmission d'énergie et de données pour la charge sans fil des batteries des voitures et des deux-roues.
Hydro-Energie Roth GmbH :
Une station d'eau mobile, orientée vers l'avenir, qui déborde et s'enfonce dans le sol
Vous n'êtes pas encore abonné à notre newsletter ?
Alors il est grand temps ! Nous vous informerons à intervalles réguliers sur l'actualité de la TechnologieRegion Karlsruhe.
Reste au courant avec notre newsletter !
"*" indique les champs obligatoires