Mit ihrem NEO Innovationspreis setzt die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Maßstäbe in der Förderung zukunftsorientierter Entwicklungen. Jedes Jahr unterstreicht er mit einem zukunftsrelevanten Thema seine Rolle als prestigeträchtige Plattform für Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, er wird deutschlandweit und grenzüberschreitend im Elsass ausgeschrieben.
Für den NEO2025 suchen wir Ihre Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. In Kürze finden Sie hier die Ausschreibungsunterlagen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Der NEO2025 Innovationspreis besticht durch klare Richtlinien: Eine renommierte Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wählt in einem zweistufigen Prozess bis zu fünf Finalisten aus den Einsendungen aus und kürt die/den Gewinner*in.
Folgende Jurymitglieder engagieren sich für den NEO2025:
Hier finden Sie eine Übersicht über die Preisträger seit 2010
Rement, KIT-Spin-off:
Rement – Aus Beton und CO2 Mehrwert schaffen
nanoshape GmbH:
Mit Nanostrukturen gegen Implantat-Infektionen
INLYSE GmbH:
Virensuche durch Bilderkennung und neuronale Netze
Rosswag GmbH:
Neue Werkstoffe für den Metall 3D-Druck
PLAFCO von der DHBW Karlsruhe:
Biobasiertes und nachhaltiges Ersatzmaterial für Plastik-Verpackungen und Produkte
Holo-Med vom KIT:
Künstliche Intelligenz und Augmented Reality-gestützte Brille, die Chirurgen im OP unterstützt
EVA-Shuttle-Busse von VBK:
ÖPNV-Zubringersystem durch Einsatz von autonom fahrenden Elektro-Mini-Omnibussen
Volocopter von Volocopter GmbH:
Fluggerät für zwei Passagiere mit reinem Elektroantrieb
Phontasia von DHBW Karlsruhe:
Die deutsche Sprache spielerisch schriftlich, als auch phonetisch, erlernen
KIT:
Brustkrebsfrüherkennungsmethode durch 3D-Ultraschall-Computertomografie
Frauenhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB):
Universelle Schnittstellen für die Automatisierung von Elementen zur Integration in den Produktionsablauf
MeRegio von EnBW AG:
Intelligenter Stromzähler, welcher erkennt, wann der Strom besonders günstig ist und dann Geräte einschaltet
ORGANOTRACE von UNISENSOR Sensorsysteme GmbH
Ermittlung gefährlicher Stoffe im Trinkwasser
SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG:
Entwicklung eines induktivem Energie und datenübertragendem System zur kabellosen Batterieladung von PKW und Zweirädern
Hydro-Energie Roth GmbH:
Zukunftsweisendes, bewegliches, über- und unterströmendes Wasserwerk
Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert?
Dann wird es höchste Zeit! In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe.
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Emmy-Noether-Str. 11
76131 Karlsruhe
Folge uns