Innovationspreis NEO2025

Mit ihrem NEO Innovationspreis setzt die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Maßstäbe in der Förderung zukunftsorientierter Entwicklungen. Jedes Jahr unterstreicht er mit einem zukunftsrelevanten Thema seine Rolle als prestigeträchtige Plattform für Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, er wird deutschlandweit und grenzüberschreitend im Elsass ausgeschrieben.

Auf dieser Seite:

NEO2025 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Die Preisträger des NEO2025 stehen fest!

Die Preisträger des NEO2025 stehen fest!

DIEFFENBACHER GmbH Maschinen- und Anlagenbau gewinnt Innovationspreis NEO2025 für eine KI-Plattform für Produktionsanlagen

Publikumspreis geht an Prefiro GmbH

Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH würdigte bei der feierlichen Verleihung des 16. Innovationspreises NEO herausragende Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz. Fünf Finalisten stellten ihre innovativen Ansätze vor knapp 150 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im beeindruckenden Vollack FORUM 1 in Karlsruhe vor, dem Hauptsitz der Vollack-Gruppe.  

 

DIEFFENBACHER GmbH Maschinen- und Anlagenbau gewinnt Jurypreis 

Der mit 20.000 Euro dotierte Jurypreis ging an die DIEFFENBACHER GmbH Maschinen- und Anlagenbau mit “EVORIS – Smarte Plattform für Produktionsanlagen“. Die KI-gestützte Digitalisierungsplattform ermöglicht die Vernetzung von Daten, Prozessen und Nutzern. Sie bietet Analysen für Anomalieerkennung, Energie- und Wartungsmanagement sowie CO2-Footprint-Berechnung. Des Weiteren lassen sich Produktionsdaten visualisieren, um Prozesse zu optimieren, und KI-Algorithmen integrieren, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise sollen Effizienz und Qualität gesteigert werden und Ressourcen nachhaltiger genutzt werden.  Jürgen Woll, Vice President Automation, von der DIEFFENBACHER GmbH Maschinen- und Anlagenbau freut sich über den Preis: “Die Auszeichnung bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind – und motiviert uns, unsere Projekte mit noch mehr Energie voranzutreiben. Im Fokus steht dabei immer der Erfolg und Nutzen unserer Kunden. Und das bestätigt dieser Preis.” 

 

Thema „Künstliche Intelligenz“ und die Finalisten im Überblick 

Seit 2010 vergibt die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH den NEO, um die vielversprechendsten Zukunftsideen zu fördern. Dabei steht jährlich ein neues, zukunftsweisendes Thema im Fokus. Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland und dem französischen Elsass sind zur Teilnahme eingeladen. In diesem Jahr stand der Innovationspreis NEO2025 der TechnologieRegion Karlsruhe unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“. Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister von Karlsruhe, betonte die Rolle der TechnologieRegion Karlsruhe bei KI-Innovationen: „Wir haben einen großen Vorteil in der Region durch die Schnittmenge von Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Damit gestalten wir Künstliche Intelligenz gemeinsam für uns und die Menschen und die Firmen vor Ort“. Karen Florschütz, Executive Vice President Connected Intelligence bei Airbus Defence and Space GmbH, betonte in ihrer Laudatio aber auch die Herausforderungen mit Künstlicher Intelligenz und zeigte sich beeindruckt von den Nominierten und ihrer Arbeit: „Künstliche Intelligenz ist ein ganz großes Thema. Aber auch verbunden mit Herausforderungen. Die Nominierten nehmen sich diesen Herausforderungen an. Und wollen daran weitermachen – hier in der Region und in Deutschland“. Auch der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Jochen Ehlgötz, unterstrich die Relevanz der Region für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz: „KI verändert unsere Wirtschaft und ermöglicht neue Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle. Unternehmen und Wissenschaftsinstitutionen aus der TRK gestalten diesen Wandel in entscheidender Weise mit.“ 

 

Aus zahlreichen überzeugenden Bewerbungen wählte eine hochkarätig besetzte Jury – bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – fünf herausragende Innovationen aus, die sich im Finale präsentieren konnten. Neben dem Gewinnerprojekt stellten sich vier weitere Finalisten mit kurzen Pitches auf der Bühne vor: 

  • Perspective Care GmbH: Pflegemonitoring mit KI, das u. a. Stürze und Vitalzeichen trackt. Echtzeitdaten fließen in die Pflegedokumentation mit automatischen Alarmen für Pflegekräfte ein.  
  • Prefiro GmbH: Eine KI-unterstützte Erntemaschine zur präzisen und automatisierten Ernte von grünem Spargel.  
  • SQUR UG:  Autonome Pentest-Agenten auf LLM-Basis simulieren Angriffe und finden Schwachstellen in der Cybersecurity von Unternehmen. 
  • StableFlame GmbH: KI und die Erstellung eines digitalen Zwillings steigern die Effizienz thermischer Abfallverwertung.  

Der NEO2025 wird unterstützt von Nussbaum Medien, dem SWR Studio Karlsruhe und der Vollack-Gruppe und wird im Rahmen des EU-geförderten Projekts „European Digital Innovation Hub Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS)“ durchgeführt. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren und Partnern!

Die bisherigen Preisträger:innen

Hier finden Sie eine Übersicht über die Preisträger seit 2010

Rement, KIT-Spin-off:

Rement – Aus Beton und CO2 Mehrwert schaffen

nanoshape GmbH:

Mit Nanostrukturen gegen Implantat-Infektionen

INLYSE GmbH:

Virensuche durch Bilderkennung und neuronale Netze

Rosswag GmbH:

Neue Werkstoffe für den Metall 3D-Druck

PLAFCO von der DHBW Karlsruhe:

Biobasiertes und nachhaltiges Ersatzmaterial für Plastik-Verpackungen und Produkte

Holo-Med vom KIT:

Künstliche Intelligenz und Augmented Reality-gestützte Brille, die Chirurgen im OP unterstützt

EVA-Shuttle-Busse von VBK:

ÖPNV-Zubringersystem durch Einsatz von autonom fahrenden Elektro-Mini-Omnibussen

Volocopter von Volocopter GmbH:

Fluggerät für zwei Passagiere mit reinem Elektroantrieb

Phontasia von DHBW Karlsruhe:

Die deutsche Sprache spielerisch schriftlich, als auch phonetisch, erlernen

KIT:

Brustkrebsfrüherkennungsmethode durch 3D-Ultraschall-Computertomografie

Frauenhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB):

Universelle Schnittstellen für die Automatisierung von Elementen zur Integration in den Produktionsablauf

MeRegio von EnBW AG:

Intelligenter Stromzähler, welcher erkennt, wann der Strom besonders günstig ist und dann Geräte einschaltet

ORGANOTRACE von UNISENSOR Sensorsysteme GmbH

Ermittlung gefährlicher Stoffe im Trinkwasser

SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG:

Entwicklung eines induktivem Energie und datenübertragendem System zur kabellosen Batterieladung von PKW und Zweirädern

Hydro-Energie Roth GmbH:

Zukunftsweisendes, bewegliches, über- und unterströmendes Wasserwerk

Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Nora Schäfer
Projektmanagement
Newsletter der TRK abonnieren

Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert?
Dann wird es höchste Zeit! In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe.

Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Einverständniserklärung*

Weitere Themen
Karriere
Einen sinnstiftenden Job mit einem abwechslungsreichen Aufgabenfeld – auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die aktuellen Stellenausschreibungen der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK).
Presse
In unserem Presse-Bereich finden Sie als Medienvertreter:innen Informationen zum Pressekontakt sowie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Das Welcome Center
Internationale Fachkräfte und junge Talente auf ihren ersten Schritten in der TRK begleiten und langfristig erfolgreich integrieren – das ist die Mission des Welcome Center TRK.