Zukunft.Bau.Stoffe x TransBiB

Forum
Bioökonomie Beim Bauen

Auf dem Forum Bioökonomie Beim Bauen laden wir Sie ein, biobasierte Innovationen für den nachhaltigen Wandel im Bausektor kennenzulernen! Erfahren Sie mehr über Praxisbeispiele, Forschungstransfer und Strategien zur Markteinführung biobasierter Baustoffe und profitieren Sie von der Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung – für eine Bauwirtschaft, die Ressourcen schont und Zukunft gestaltet. 

Auf dieser Seite:

Biobasierte Innovationen treiben den nachhaltigen Wandel im Bausektor voran! Möglichkeiten, diese praktisch umzusetzen und anzuwenden möchten wir auf dem Forum Bioökonomie Beim Bauen darstellen. Das Forum bringt alle wichtigen Akteure der Bauwirtschaft zusammen – vom Handwerk über die Planung und Produktherstellung bis hin zu Kommunen und Wissenschaft. 

Im Mittelpunkt stehen erfolgreiche Praxisbeispiele, Forschungstransfer und konkrete Strategien zur Markteinführung biobasierter Baustoffe. Neben Fachvorträgen und interaktiven Arbeitsgruppen erwartet Sie viel Raum für Austausch, Vernetzung und neue Kooperationen – für eine Bauwirtschaft, die Ressourcen schont und Zukunft gestaltet. 

Eine begleitende Materialmesse macht die Welt der nachhaltigen Baustoffe erlebbar und präsentiert aktuelle Produkte, spannende Projekte und Forschungsergebnisse. 

Wir laden Sie herzlich ein zum Forum Bioökonomie beim Bauen – am Donnerstag, 02. Oktober von 10:00 – 17:00 Uhr!

Workshop-Programm

Ankunft ab 09:30 Uhr

Ankunft und Empfang

Begrüßung und Vorstellung der regionalen Aktivitäten und der Initiative TransBiB-TRK 

Tilman Kramolisch, Geschäftsführer von naturePlus e.V.

Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Alexander Rother, Leiter der Abteilung “Klimaschutz und Bauen”, Bauwirtschaft Baden-Württemberg (tbc)

  • Holzfaser/Holzplatten, GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
  • Quartier am Federbach, Erprobung neuer Baustoffe / Holz, Miscanthus, Hanf 
    Heinz Hanen, evohaus GmbH
  • istraw GmbH (tbc)
 

Kaffeepause (11:25 – 11:35 Uhr)

  • Hochwertige Baustoffe aus Resten der Lebensmittelindustrie, Frenvi GmbH 
  • Innovatives Handwerk – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen / Stroh, Zimmerei Grünspecht GmbH (tbc) 
  • Beitrag zu aktuellen FuE-Aktivitäten zu NawaRo Bau, KIT IEB
 
Diskussion und Rückfragen (12:15 – 12:30 Uhr)

Live-Demo des Projekts Komorebi auf dem Kronenplatz, KIT IEB Professur Design of Structures (tbc)

Gruppe 1: 

Effizienz ermöglicht Innovation – Herausforderungen und Lösungen für die Zulassung bioökonomischer Baustoffe 

Umfangreiche regulatorische Vorgaben, fehlende Standards oder Unklarheiten mit Blick auf Gewährleistung – diese und weitere Herausforderungen erschweren den Herstellern nachhaltiger Baustoffen oft den Zulassungsprozess und damit den Markzugang. Im Rahmen dieses Workshops diskutieren wir verschiedene Instrumente und Lösungsansätze , die einen schnelleren und einfacheren Zulassungsprozess nachhaltiger Baustoffe ermöglichen.  

Moderation: tbc 

Gruppe 2:

Bewertung & Zertifizierung bioiobasierter Baustoffe 

Umweltzeichen und -zertifizierungen sind zentrale Werkzeuge, um nachhaltige Baustoffe stärker in die Anwendung zu bringen. Sie bieten Orientierung für Planerinnen, Bauherren und Nutzerinnen – und können Planungsprozesse vereinfachen. 

Die wachsende Zahl an Labels und Nachhaltigkeitsversprechen erschwert jedoch den Überblick und stellt die Praxis vor Herausforderungen. In diesem Workshop werden zentrale Zertifizierungssysteme beleuchtet, Schnittstellen aufgezeigt und Ansätze zur Harmonisierung diskutiert – für mehr Klarheit und Effizienz im Bauwesen. 

Moderation: Felix Konrad, natureplus e.V. & Lukas Metzger-Linder, PIC – PI Innovation Culture GmbH, tbc

Gruppe 3: 

Wissen schafft Wandel: Strategische Transformation 

Entdecken Sie die neuesten Materialtrends im Bauwesen! In unserem Workshop beleuchten wir die stetig wachsende Vielfalt an innovativen, biobasierten und erneuerbaren Werkstoffen, die den Markt verändern. Gemeinsam möchten wir Ihr aktuelles Wissen zu Forschungsthemen evaluieren, Chancen und Herausforderungen identifizieren und individuelle Fragestellungen diskutieren. Lassen Sie uns Ihre strategische Transformation aktiv vorantreiben!

Moderation: Dr. Thomke Bergs, RWTH Aachen & Dr.-Ing. Henning Lucas, Leibniz Universität Hannover 

Gruppe 4: 

Vom Bedarf zum Bündnis – Kooperationen für Pilotprojekte 

Wie werden aus einzelnen Bedarfen gemeinsame Vorhaben? In diesem Workshop bringen wir die richtigen Akteure zusammen: Bauträger, Baustoffhersteller, Handwerksbetriebe, Planende und weitere Umsetzungsakteure, die biobasiertes Bauen voranbringen wollen. Grundlage ist eine kurze Umfrage im Vorfeld, in der Teilnehmende ihre aktuellen Herausforderungen, Ideen und Interessen einbringen können. Gemeinsam entwickeln wir diese Bedarfe weiter, identifizieren konkrete Anknüpfungspunkte für Kooperationen – und stoßen erste Bündnisse für Pilotprojekte an.

Moderation: Dr. Lucas Baumgart, provadis Hochschule & TechnologieRegion Karlsruhe

Kaffeepause (14:30 – 14:45 Uhr)

Kurzvorstellung der Ergebnisse

Besuch des RoofKIT Baudemonstrator

Besuch der Materialbibliothek der Fakultät für Architektur am KIT (tbc)

Besuch einer Forschungswerkstatt am KIT IEB (tbc)

Anmeldung zum Workshop

Forum Bioökonomie Beim Bauen

Donnerstag, 02. Oktober 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr

TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

251002_Anmeldung_Forum_Bioökonomie beim Bauen

Förderhinweis

Das Forum Bioökonomie Beim Bauen ist eine Kooperation der Projekte Zukunft.Bau.Stoffe und TransBIB – Natio­nales Trans­fernetz­werk zur Beschleu­nigung der indust­riellen Bioöko­nomie. Das Projekt Zukunft.Bau.Stoffe wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Das Projekt TransBiB wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Projektpartner

Folgende Projektpartner sind an der Veranstaltung beteiligt:

Veranstaltungsinformationen

Kontaktdaten

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH:

  • Ramona Lück
    natureplus e.V. – Marketing & Network
    [email protected]
    Tel.:  +49 721 402 44-715
  • Sophie Bentele
    TechnologieRegion Karlsruhe GmbH – Projektmanagerin
    [email protected]
    Tel.: +49 721 402 41-728
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Sophie Bentele
Projektmanagerin
Newsletter der TRK abonnieren

Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert?
Dann wird es höchste Zeit! In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe.

Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einverständniserklärung*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Themen
Karriere
Einen sinnstiftenden Job mit einem abwechslungsreichen Aufgabenfeld – auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die aktuellen Stellenausschreibungen der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK).
Presse
In unserem Presse-Bereich finden Sie als Medienvertreter:innen Informationen zum Pressekontakt sowie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Das Welcome Center
Internationale Fachkräfte und junge Talente auf ihren ersten Schritten in der TRK begleiten und langfristig erfolgreich integrieren – das ist die Mission des Welcome Center TRK.