Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Verkehrsunternehmen stellen sich interdisziplinär dieser Herausforderung. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Bürger:innen mit smarten technologischen Lösungen von A nach B zu bringen – ressourcenschonend, nachhaltig und dennoch komfortabel und schnell. Erfahren Sie, wie die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) die urbane und regionale Mobilität als Innovationstreiber fördert.
Das Karlsruhe Mobility Lab ist eine wegweisende Initiative, die sich auf die Entwicklung und Erprobung innovativer Mobilitätslösungen konzentriert. In dieser Forschungsumgebung werden modernste Technologien und Konzepte im Bereich Verkehr und Mobilität getestet, um zukunftsfähige Lösungen zu identifizieren. Das Lab fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der öffentlichen Hand, um die Mobilität in Karlsruhe und darüber hinaus nachhaltig zu gestalten.
Durch die Integration von intelligenten Verkehrssystemen, Elektromobilität und digitalen Dienstleistungen strebt das Karlsruhe Mobility Lab danach, eine effiziente, umweltfreundliche und gut vernetzte Mobilitätsinfrastruktur zu schaffen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den durchgeführten Projekten tragen dazu bei, die Verkehrssysteme der Zukunft zu gestalten und die Lebensqualität der Menschen durch innovative Mobilitätslösungen zu verbessern.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über das Karlsruhe Mobility Lab!
Das Karlsruhe Mobility Leistungszentrum repräsentiert die interdisziplinäre Entwicklung und umfassende Begleitung innovativer Mobilitäts- und Logistiklösungen. Das KAMO Leistungszentrum repräsentiert den Zusammenschluss führender Karlsruher Institutionen, die sich auf Forschung, Lehre und den Transfer wegweisender Mobilitäts- und Logistiklösungen konzentrieren:
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gewährleisten wir eine zügige und zuverlässige Umsetzung von Innovationen in die Praxis.
Ein Meilenstein in Sachen Mobilität ist die einzigartige Partnerschaft zwischen dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und den führenden Mitgliedern der TechnologieRegion Karlsruhe. Die UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership etabliert die TRK als Modellregion für innovative Verkehrssysteme und stärkt ihre internationale Position. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine intensive Einbindung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der TRK-Mobilitätsakteure in weltweite Projekte.
Die nun fortgesetzte Kooperation hebt die einzigartige Natur dieser Partnerschaft hervor, die 2019 ins Leben gerufen wurde. Sie intensiviert die Zusammenarbeit durch ein spezielles TRK-UITP Verbindungsbüro und ein regionales UITP-Regional Training Centre in Karlsruhe. Diese Einrichtungen dienen der Vertretung gemeinsamer Interessen und dem Ausbau der Kooperation. Die Gründungspartner, darunter führende Mobilitätsakteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen in Karlsruhe, tragen zur einzigartigen Dynamik dieser Partnerschaft bei.
Die UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige Mobilitätswende. Durch die Verlängerung der Partnerschaft werden Innovationen vorangetrieben, die nicht nur die Mobilität in der TRK, sondern auch weltweit beeinflussen können. Die intensive Zusammenarbeit zwischen internationalen Mobilitätsexperten und den Akteuren der TRK positioniert die Region als Innovationszentrum für zukunftsweisende Mobilitätslösungen.
Erfahren Sie mehr über die UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership!
Verkehrsinformationen auf einen Blick – grenzüberschreitend und in Echtzeit.
Wo rollt, klemmt, steht der Verkehr? Wie sehen meine Möglichkeiten zum Parken oder Umsteigen aus, welche Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen erwarten mich? All diese und weitere Fragen beantwortet das Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe Pendler:innen, Besucher:innen und Bürger:innen.
Die Informationsplattform bündelt alle Angaben zu Kraftfahrzeug- und Radverkehr, zum ÖPNV, zur multimodalen Mobilität und wird gespeist durch Verkehrsdaten der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie der französischen Collectivité européenne d’Alsace.
Baustellen, Parkhausplätze sowie Parkschein- und Bewohnerpark-Zonen sind über das kostenlos nutzbare Produkt abrufbar. Außerdem werden angezeigt: Fährverbindungen mit Link zu den Fahrplänen, Fahrradleihangebote sowie Haltestellen des ÖPNV mit aktuellen Abfahrtszeiten.
Diese online planbare Mobilität in der TechnologieRegion Karlsruhe ist einzigartig.
Mitte Juli 2025 wurde ein komplett überarbeitetes Mobilitätsportal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das neue Mobilitätsportal bietet eine komplett neue Benutzeroberfläche, welche für den Einsatz auf Smartphone, Tablet und Desktop optimiert wurde. Eine neue Kartenbasis und der Einsatz neuester Webtechnologien ermöglichen ein modernes Erscheinungsbild sowie eine hohe Performance. Neue Features, wie eine Suchfunktion, Mehrsprachigkeit und die Anzeige des aktuellen Standorts, bieten ein besseres Nutzererlebnis.
Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert?
Dann wird es höchste Zeit! In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe.
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Emmy-Noether-Str. 11
76131 Karlsruhe
Folge uns