RE²combine zielt darauf ab, ein Netzwerk zwischen Akteuren aus der Forschung, der Industrie und öffentlichen Verwaltung aufzubauen, um Neben- und Reststoffströme hochwertiger zu nutzen. In der aktuellen Projektphase fokussieren wir uns auf die Wertschöpfungsketten der Bioenergie. Hierbei untersuchen wir diese auf Innovationspotenziale und vernetzen relevante Akteure aus der Region miteinander, um ihre Bedarfe zu formulieren und die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Technologien zu fördern.
Wir laden Sie herzlich ein zum Workshop und Fachaustausch – am Dienstag, 11. November von 13:00 – 17:30 Uhr.
Der Workshop “Innovations- und Optimierungspotenziale im Bereich der Bioenergie” ist eine Kooperation der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH mit dem Energieforum Karlsruhe.
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, tba
Kurze Vorstellung der Teilnehmenden, ihrer Angebote, Ideen und Bedarfe
Themenfeld 1: Innovative Einbindung der Bioenergiewirtschaft
Themenfeld 2: Biogasanlagen als Raffinerien für die Vermarktung von Reststoffen
Imbiss und Netzwerken
Themenfeld 3: Neue Geschäftsmodelle für Biogasanlagen durch Carbon Farming
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, tba
“Innovations- und Optimierungspotenziale im Bereich Bioenergie”
Dienstag, 11. November 2025 | 13:00 – 17:30 Uhr
FUX Festigungs- und Expansionszentrum | Alter Schlachthof 33, 76131 Karlsruhe
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Das Projekt RE²combine wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert?
Dann wird es höchste Zeit! In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe.
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!
„*“ zeigt erforderliche Felder an