Vorhandene innovative Kräfte in der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) bündeln und Synergien nutzen – erfahren Sie alle wichtigen Informationen über den Innovationsstandort.
Das Regionale Innovationsmanagement der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) nimmt Fahrt auf unter dem Dach des Projekts TRK Innogator NETZ, das zwischen 2019 und 2021 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt wurde. Ziel ist es, die vorhandenen innovativen Kräfte in der TRK zu bündeln und gezielt an KMU und andere Zielgruppen weiterzugeben.
Zwei praktische Instrumente stehen dabei im Mittelpunkt: Der TRK Innovationsatlas bietet einen digitalen Überblick über die Innovationslandschaft der Region. Von Innovationszentren bis hin zu Clusterinitiativen und Netzwerken sind relevante Informationen und Kontakte leicht zugänglich.
Im Expert:innen Netzwerk TRK werden renommierte Fachleute transparent dargestellt. Besonders im Fokus stehen die Bereiche Digitalisierung, Mobilität und Energie. Die Idee dahinter: Sichtbarkeit erhöhen und einen direkten, persönlichen Zugang ermöglichen.
Das übergeordnete Ziel ist klar: Innovationskompetenzen in der TRK bündeln und maßgeschneidert an KMU weitergeben. Das Innovationsmanagement agiert als Katalysator für eine effektive Zusammenarbeit und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zukunftsfähig zu gestalten.
Mit ihrem NEO Innovationspreis setzt die TRK Maßstäbe in der Förderung zukunftsorientierter Entwicklungen. Jährlich präsentiert er sich mit einem zukunftsrelevanten Thema als prestigeträchtige Plattform für Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, er wird deutschlandweit und grenzüberschreitend im Elsass ausgeschrieben. Der NEO2025 widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz.
Weitere Informationen zum NEO2025.
Transformationsprozesse führen zu technologischen Veränderungen und neuen Innovationsfeldern. Mit dem Projekt InnoTranSystem TRK arbeiten wir an der gesamthaften Weiterentwicklung des regionalen Innovationssystems.
Dabei vernetzen wir Innovationsakteur:innen miteinander, kartieren Expert:innen-Wissen und erschließen und bauen Transformationsfelder aus – mit dem Ziel, bereiuts vorhandes Wissen und Potenzial nach innen und außen sichtbar zu machen. Weitere Informationen zum InnoTranSystem finden Sie hier.
TRK Innovationsatlas: die neue Plattform bietet einen direkten Zugang zu wichtigen Institutionen und Ansprechpartner:innen der regionalen Innovationslandschaft.
Erfahren Sie mehr über den Innovationsatlas.
In der TechnologieRegion Karlsruhe gibt es renommierte und namhafte Expert:innen in unterschiedlichen Fachgebieten. Um diese überregional und national sichtbarer zu machen und einen besseren Zugang zu ermöglichen, hat die TRK GmbH ein Expert:innen-Netzwerk aufgebaut.
Die Integration von Bürger:innen und Interessenvertreter:innen in Entscheidungsprozesse der Technologieentwicklung gilt als essenziell. Obwohl einige lokale Praktiker:innen beträchtliches Wissen und Erfahrung in diesem Bereich haben, fehlen derzeit in der TechnologieRegion Karlsruhe strukturierte Möglichkeiten, dieses Know-how auszutauschen und weiterzuentwickeln. Praktiker:innen aus verschiedenen Bereichen, darunter Unternehmen, Verwaltung und Forschung, neigen dazu, bei Bürger:innen- und/oder Stakeholder-Beteiligungsprozessen „das Rad neu zu erfinden“.
Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, hat das tetRRIS-Team in Karlsruhe im Rahmen des EU-Projekts ein „Praktiker:innen-Netzwerk für Bürger:innen- und Stakeholder-Beteiligung“ ins Leben gerufen. Das Netzwerk bietet einen geschützten Raum für den Austausch von Erfahrungen, einschließlich Herausforderungen und Misserfolgen, unter Praktiker:innen. Externe Referent:innen werden eingeladen, um relevante Themen zu präsentieren und Richtlinien sowie Handbücher zu entwickeln. Dieses Netzwerk strebt die Institutionalisierung von Responsible Research and Innovation (RRI) in der Region an, um qualitativ hochwertiges öffentliches Engagement zu einem Standard in der TechnologieRegion Karlsruhe zu machen.
Das High Level Forum (HLF), das jährliche Treffen des HLF-Netzwerks, ist eine dreitägige Veranstaltung, die der Förderung von Innovation gewidmet ist. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 in Grenoble, Frankreich, findet der Gipfel alle zwei Jahre abwechselnd in Grenoble und in einem der Ökosysteme der HLF-Mitglieder statt. Eines dieser Mitglieder ist die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
Die Delegationen aus den internationalen Ökosystemen setzen sich aus einem ausgewogenen Verhältnis von Schlüsselakteuren und Entscheidungsträgern zusammen, die die Tripple-Helix von Regierung, Hochschulbildung, Forschung, Industrie und Wirtschaft repräsentieren. Gemeinsam haben sie die Bereitschaft, sektorübergreifende Beziehungen zu fördern – sei es zwischen öffentlich und privat, Start-up und Großunternehmen oder Forschung und Industrie. Das jährliche Gipfeltreffen bietet den Innovationsökosystemen die Möglichkeit zur Interaktion, zum Wissensaustausch und zur Vertiefung der Verbindungen mit Experten aus verschiedenen Bereichen weltweit.
Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert?
Dann wird es höchste Zeit! In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe.
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!
„*“ zeigt erforderliche Felder an