RE²combine - Regionales Netzwerk für die Wertschöpfung aus biobasierten Roh- und Reststoffströmen in der TechnologieRegion Karlsruhe
Wir vernetzen Akteure in den Wertschöpfungsketten der Holz- und Papierwirtschaft, Lebensmittelherstellung und Bioenergie, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und innovative Technologien in die Praxis zu bringen.
Ziel ist die Steigerung der Wertschöpfung aus nachwachsenden Rohstoffen und Vermeidung von Abfällen, durch hochwertige Nutzung der Neben- und Restströme.
Projekt RE²combine
Nachhaltige Innovation durch regionale Kooperation

Zu Beginn werden die Wertschöpfungsketten analysiert, um Potenziale, Herausforderungen und spezifische Bedarfe der einzelnen Akteure zu identifizieren. Dies erfolgt zusammen mit einer umfassenden Erhebung und Kartierung und Ermittlung von Branchensynergien.
In interdisziplinären Workshops werden Rohstoffanbieter, Technologieentwickler und Anwender zusammengebracht, um neue Lösungsansätze für eine nachhaltige Nutzung biogener Ressourcen zu erarbeiten und sich über gute Praxis auszutauschen. Zusätzlich wird in Dialogen mit Primärproduzenten und Akteuren des zwischenbetrieblichen Stoffstrommanagements der Wissenstransfer und die praxisnahe Integration innovativer Konzepte gefördert.
In einem Forum zu Innovationen der Bioökonomie erhalten Ideen und Beispiele aus Forschung und Unternehmen die Gelegenheit ihre Technologien und Geschäftsmodelle vorzustellen. Besonders vielversprechende Ansätze und Ideen werden schließlich gezielt bei der Anbahnung von Demonstration und Pilotierung unterstützt.
Die erarbeiteten Projektergebnisse werden systematisch erfasst, aufbereitet und veröffentlicht. Dadurch sollen weitere Akteure sensibilisiert und eine Übertragbarkeit erfolgreicher Konzepte ermöglicht werden.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Contact details
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH:
- Dr. Petra Jung-Erceg
Strategy Development
[email protected]
Phone: +49 721 402 44-715 - Lenz Sulzer
Project manager
[email protected]
Phone: +49 721 402 41-728
You haven't subscribed to our newsletter yet?
Then it's high time you did! We will inform you about the latest news from the Karlsruhe TechnologyRegion at regular intervals.
Stay up to date with our newsletter!
"*" indicates required fields