RE²combine - Regionales Netzwerk für die Wertschöpfung aus biobasierten Roh- und Reststoffströmen in der TechnologieRegion Karlsruhe

Wir vernetzen Akteure in den Wertschöpfungsketten der Holz- und Papierwirtschaft, Lebensmittelherstellung und Bioenergie, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und innovative Technologien in die Praxis zu bringen.
Ziel ist die Steigerung der Wertschöpfung aus nachwachsenden Rohstoffen und Vermeidung von Abfällen, durch hochwertige Nutzung der Neben- und Restströme.

Sur cette page :

Projekt RE²combine

Nachhaltige Innovation durch regionale Kooperation

Banner zum Projekt RE²combine - Bilder und Symbole zu den Wertschöpfungsbereichen Holz- und Papierwirtschaft, Bioenergie und Lebensmittelverarbeitung

Zu Beginn werden die Wertschöpfungsketten analysiert, um Potenziale, Herausforderungen und spezifische Bedarfe der einzelnen Akteure zu identifizieren. Dies erfolgt zusammen mit einer umfassenden Erhebung und Kartierung und Ermittlung von Branchensynergien.

In interdisziplinären Workshops werden Rohstoffanbieter, Technologieentwickler und Anwender zusammengebracht, um neue Lösungsansätze für eine nachhaltige Nutzung biogener Ressourcen zu erarbeiten und sich über gute Praxis auszutauschen. Zusätzlich wird in Dialogen mit Primärproduzenten und Akteuren des zwischenbetrieblichen Stoffstrommanagements der Wissenstransfer und die praxisnahe Integration innovativer Konzepte gefördert.

In einem Forum zu Innovationen der Bioökonomie erhalten Ideen und Beispiele aus Forschung und Unternehmen die Gelegenheit ihre Technologien und Geschäftsmodelle vorzustellen. Besonders vielversprechende Ansätze und Ideen werden schließlich gezielt bei der Anbahnung von Demonstration und Pilotierung unterstützt.

Die erarbeiteten Projektergebnisse werden systematisch erfasst, aufbereitet und veröffentlicht. Dadurch sollen weitere Akteure sensibilisiert und eine Übertragbarkeit erfolgreicher Konzepte ermöglicht werden.

Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Coordonnées

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH :

Vous avez des questions ?
N'hésitez pas à nous contacter !
Lenz Sulzer
Chef de projet
S'abonner à la newsletter de TRK

Vous n'êtes pas encore abonné à notre newsletter ?
Alors il est grand temps ! Nous vous informerons à intervalles réguliers sur l'actualité de la TechnologieRegion Karlsruhe.

Reste au courant avec notre newsletter !

"*" indique les champs obligatoires

Déclaration de consentement*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Autres thèmes
Carrière
Un travail qui a du sens avec un champ d'activité varié - sur cette page, vous en apprendrez plus sur les offres d'emploi actuelles de la TechnologieRegion Karlsruhe (TRK).
Presse
En tant que représentant(e)s des médias, vous trouverez dans notre espace presse des informations sur les contacts presse ainsi que nos derniers communiqués de presse.
Le centre d'accueil
Accompagner les professionnels internationaux et les jeunes talents dans leurs premiers pas sur le site TRK et réussir leur intégration à long terme - telle est la mission du Welcome Center TRK.