Karlsruhe Mobility Lab

Das Karlsruhe Mobility Lab ist ein weltweit anerkanntes Zentrum für die Entwicklung von intelligenten Konzepten für die urbane und regionale Mobilität der Zukunft. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Mobilitätswende liegt dabei auf der Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) ist mit der Kernkompetenz Mobilität ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilitätsentwicklung. 

Auf dieser Seite:

Karlsruhe Mobility Lab powered by TechnologieRegion Karlsruhe

In einem einzigartigen Ökosystem arbeiten Wissenschaft, Wirtschaft, öffentliche Hand und innovative Verkehrsunternehmen gemeinsam an interdisziplinären Ansätzen. Im Karlsruhe Mobility Lab entstehen aber nicht nur Ideen – sie werden auch in der Praxis umgesetzt, analysiert und mit den Bürger:innen getestet. Dabei steht eine intelligente, vernetzte, ressourcenschonende und nachhaltige Mobilität im Fokus, die Umweltfreundlichkeit und Mobilitätskomfort versöhnt.

Auf dieses einzigartige Innovationsklima setzen nicht zuletzt Politik und Wissenschaft: Karlsruhe ist Sitz staatlicher Institutionen wie dem Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität und zukünftig geplanter Standort des Deutschen Zentrums für Mobilität. Als Hochschulstandort bietet die TechnologieRegion Karlsruhe eine einzigartige Dichte an mobilitätsrelevanten Lehrstühlen und Institutionen, welche in der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe gebündelt werden. Darüber hinaus haben einige international führende Unternehmen ihren Sitz in der Region und verbreiten Mobilitätslösungen „made in Karlsruhe“ erfolgreich in alle Welt.

Vieles wurde im Karlsruhe Mobility Lab bereits erreicht:

  • Eine komfortable Mobilitätsplattform, die individuell nutzbare Verkehrsmittel wie Car- und Bikesharing ebenso einbindet wie eine intermodale Verkehrssteuerung
  • Autonome first/last mile-Services im Bedarfsverkehr
  • Grenzüberschreitende Mobilitätslösungen
  • Ein großflächiges Radweg- und innovatives Radschnellwegnetz
  • Das weltweit beachtete Karlsruher Tram Train Model.
Die Mobilitätsregion TRK ist ein Hub der zukünftigen Mobilitätslösungen – hier entsteht die Fortbewegung von morgen. Gestärkt wird diese Position zusätzlich durch ein starkes Netzwerk und Partnerschaften wie mit dem Karlsruhe Mobility Leistungszentrum (KAMO). KAMO vereint führende Institutionen in Karlsruhe, die sich auf Forschung, Lehre und den Transfer innovativer Mobilitäts- und Logistiklösungen konzentrieren. Mit einem internationalen Partner, Weltverband UITP – International Association for Public Transport, wurde die  UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership gemeinsam ins Leben gerufene, wodurch Projekte entstehen, die gewinnbringend auf den Innovationsstandort einzahlen.
Karlsruhe Mobility Lab @ UITP Summit 2025

UITP Summit 2025

Vom 15. bis 18. Juni 2025 präsentiert sich das Karlsruhe Mobility Lab mit einem Gemeinschaftsstand auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg. Der UITP Summit ist eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs und der nachhaltigen urbanen Mobilität. Organisiert von der International Association of Public Transport (UITP), bringt der Gipfel jährlich Fachleute, Entscheidungsträger:innen und Unternehmen aus über 110 Ländern zusammen. Er bietet eine Plattform für den Austausch über Innovationen, Strategien und Best Practices im öffentlichen Verkehrswesen.

Die Stadt Hamburg ist erstmals Gastgeber des UITP Summit. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Hamburg Messe und im Congress Center Hamburg (CCH) statt. Es werden über 10.000 internationale Besucher:innen erwartet, darunter mehr als 400 Aussteller und rund 2.800 Kongressteilnehmende.

Thematische Schwerpunkte

Das Programm des Summits gliedert sich in sechs zentrale Themenbereiche:

  • Net Zero Cities: Strategien zur Erreichung klimaneutraler Städte.
  • Operations: Anpassung von Verkehrsangeboten an lokale Bedürfnisse.
  • Lifestyle: Integration nachhaltiger Mobilität in den Alltag.
  • People-Centricity: Fokussierung auf die Bedürfnisse der Fahrgäste.
  • Sustainability: Ausrichtung der Mobilitätsplanung an den UN-Nachhaltigkeitszielen.
  • Technology: Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.

Interaktive Formate und Highlights

Neben Fachvorträgen und Diskussionen bietet der UITP Summit praxisnahe Einblicke durch technische Besichtigungen, bei denen Projekte wie die Elektrifizierung der Busflotte, das autonome On-Demand-Shuttle-Projekt und das Fahrradförderprogramm “Radkultur” vorgestellt werden. Start-ups haben die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen auf einer speziellen Ausstellungsfläche zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Ein besonderes Ereignis ist das öffentliche Mobilitätsfest am 14. Juni 2025 in der Hamburger Innenstadt, das Bürger:innen die Gelegenheit bietet, sich über die Mobilitätswende zu informieren und neue Verkehrskonzepte interaktiv zu erleben.

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zum Programm, zur Anmeldung und zu Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website des UITP Summit 2025. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab!

Annual POLIS Conference 2024

Die Annual POLIS Conference fand mit einem Beteiligungsrekord von mehr als 1.000 Delegierten am 27. und 28. November 2024 in der TechnologieRegion Karlsruhe statt. Für zwei Tage war hier der erklärte Treffpunkt für Stadt- und Verkehrsplanende, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Regionen und aus der Politik.

Als TechnologieRegion Karlsruhe GmbH bedanken wir uns ganz herzlich bei den Partnern des Karlsruhe Mobility Lab, die ihre facettenreichen Projekte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilität auf unserem Gemeinschaftsstand dem interessierten Fachpublikum sowie den hochrangigen Vertretern aus der Politik präsentierten, unter den ebenfalls der baden-württembergische Minister für Verkehr, Herr Winfried Hermann, und Karlsruhes Oberbürgermeister, Herr Dr. Frank Mentrup, waren.

Folgende Partner des Karlsruhe Mobility Lab waren am Gemeinschaftsstand auf der Annual POLIS Conference 2024 beteiligt: Automotive Engineering Network e.V. (AEN), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, FZI Forschungszentrum Informatik, Hochschule Karlsruhe, INIT Group, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center und dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG), Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe, Messe Karlsruhe, NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Stadt Landau, TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK) sowie UITP Regional Training Centre Karlsruhe.

Broschüre von Karlsruhe Mobility Lab @ POLIS24 können Sie hier herunterladen.

Informationen, Präsentationen und Fotos zu der Annual POLIS Conference 2024 finden Sie hier

Annual POLIS Conference 2024, Karlsruhe Mobility Lab

IT-TRANS 2024

Die Mobilitätsakteure der Region präsentierten ihre Kompetenzen am Karlsruhe Mobility Lab Gemeinschaftsstand auf der IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse, die vom 14. bis 16. Mai 2024 in der Messe Karlsruhe stattfand. Die IT-TRANS ist die führende internationale Fachmesse und Konferenz, die sich auf die Digitalisierung und intelligente Lösungen für den öffentlichen Verkehr spezialisiert hat. 

Den Rückblick sowie das Vortragsprogramm finden Sie hier

Downloads

„Karlsruhe Mobility Lab - Flyer 3rd Edition“ (8 MB, PDF)
„Karlsruhe Mobility Lab – Flyer 2nd Edition“ (6 MB, PDF)
„Karlsruhe Mobility Lab - Flyer 1st Edition“ (8 MB, PDF)
Weitere Themen
H2iPortKA
Eine erfolgreiche Energiewende erfordert die Kombination von Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit durch innovativen Klimaschutz. Dieses Ziel verfolgen die Projektpartner in der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) mit dem H2iPortKA.
Forschung
Mit Vorbild voraus: Die Forschungs-, Entwicklungs-, Bildungs- und Lehreinrichtungen der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) nehmen vor allem in den MINT-Fachbereichen konstant herausragende Plätze in internationalen Rankings ein.
UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership
Das Kompetenzfeld Mobilität der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK), wird gemeinsam mit dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP in die „UITP Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ gebündelt und ausgebaut.