Le Karlsruhe Mobility Lab est un centre de renommée mondiale pour le développement de concepts intelligents pour la mobilité urbaine et régionale du futur. L'un des principaux axes du tournant de la mobilité est ici le développement des transports publics de proximité (TPP) et le développement de nouveaux concepts de mobilité. La TechnologieRegion Karlsruhe (TRK), avec sa compétence clé en matière de mobilité, est un précurseur en matière de développement durable de la mobilité.
Dans un écosystème unique, la science, l'économie, les pouvoirs publics et les entreprises de transport innovantes travaillent ensemble sur des approches interdisciplinaires. Le Karlsruhe Mobility Lab ne se contente pas de produire des idées, il les met également en pratique, les analyse et les teste avec les citoyens. L'accent est mis sur une mobilité intelligente, connectée, durable et respectueuse des ressources, qui réconcilie le respect de l'environnement et le confort de la mobilité.
La politique et la science misent notamment sur ce climat d'innovation unique : Karlsruhe est le siège d'institutions publiques telles que l' Institut du Bade-Wurtemberg pour la mobilité durable et le futur site prévu du Centre allemand de la mobilité. En tant que site universitaire, la TechnologieRegion Karlsruhe offre une densité unique de chaires et d'institutions liées à la mobilité, qui sont regroupées dans la région profilée Systèmes de mobilité Karlsruhe. En outre, plusieurs entreprises internationales de premier plan ont leur siège dans la région et diffusent avec succès des solutions de mobilité "made in Karlsruhe" dans le monde entier.
Beaucoup de choses ont déjà été réalisées au sein du Karlsruhe Mobility Lab :
Vom 15. bis 18. Juni 2025 präsentiert sich das Karlsruhe Mobility Lab mit einem Gemeinschaftsstand auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg. Der UITP Summit ist eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs und der nachhaltigen urbanen Mobilität. Organisiert von der International Association of Public Transport (UITP), bringt der Gipfel jährlich Fachleute, Entscheidungsträger:innen und Unternehmen aus über 110 Ländern zusammen. Er bietet eine Plattform für den Austausch über Innovationen, Strategien und Best Practices im öffentlichen Verkehrswesen.
Die Stadt Hamburg ist erstmals Gastgeber des UITP Summit. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Hamburg Messe und im Congress Center Hamburg (CCH) statt. Es werden über 10.000 internationale Besucher:innen erwartet, darunter mehr als 400 Aussteller und rund 2.800 Kongressteilnehmende.
Thematische Schwerpunkte
Das Programm des Summits gliedert sich in sechs zentrale Themenbereiche:
Interaktive Formate und Highlights
Neben Fachvorträgen und Diskussionen bietet der UITP Summit praxisnahe Einblicke durch technische Besichtigungen, bei denen Projekte wie die Elektrifizierung der Busflotte, das autonome On-Demand-Shuttle-Projekt und das Fahrradförderprogramm “Radkultur” vorgestellt werden. Start-ups haben die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen auf einer speziellen Ausstellungsfläche zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Ein besonderes Ereignis ist das öffentliche Mobilitätsfest am 14. Juni 2025 in der Hamburger Innenstadt, das Bürger:innen die Gelegenheit bietet, sich über die Mobilitätswende zu informieren und neue Verkehrskonzepte interaktiv zu erleben.
Plus d'informations
Detaillierte Informationen zum Programm, zur Anmeldung und zu Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website des UITP Summit 2025. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab!
Die Annual POLIS Conference fand mit einem Beteiligungsrekord von mehr als 1.000 Delegierten am 27. und 28. November 2024 in der TechnologieRegion Karlsruhe statt. Für zwei Tage war hier der erklärte Treffpunkt für Stadt- und Verkehrsplanende, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Regionen und aus der Politik.
Als TechnologieRegion Karlsruhe GmbH bedanken wir uns ganz herzlich bei den Partnern des Karlsruhe Mobility Lab, die ihre facettenreichen Projekte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilität auf unserem Gemeinschaftsstand dem interessierten Fachpublikum sowie den hochrangigen Vertretern aus der Politik präsentierten, unter den ebenfalls der baden-württembergische Minister für Verkehr, Herr Winfried Hermann, und Karlsruhes Oberbürgermeister, Herr Dr. Frank Mentrup, waren.
Folgende Partner des Karlsruhe Mobility Lab waren am Gemeinschaftsstand auf der Annual POLIS Conference 2024 beteiligt: Automotive Engineering Network e.V. (AEN), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, FZI Forschungszentrum Informatik, Hochschule Karlsruhe, INIT Group, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center und dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG), Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe, Messe Karlsruhe, NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Stadt Landau, TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK) sowie UITP Regional Training Centre Karlsruhe.
Broschüre von Karlsruhe Mobility Lab @ POLIS24 können Sie hier herunterladen.
Informationen, Präsentationen und Fotos zu der Annual POLIS Conference 2024 finden Sie hier
Les acteurs de la mobilité de la région ont présenté leurs compétences sur le stand commun du Karlsruhe Mobility Lab lors de l'IT-TRANS - Conférence et salon professionnel international, qui s'est déroulé du 14 au 16 mai 2024 à la foire de Karlsruhe. IT-TRANS est le principal salon professionnel et conférence internationale spécialisé dans la numérisation et les solutions intelligentes pour les transports publics.
Vous trouverez la rétrospective ainsi que le programme des conférences ici
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Emmy-Noether-Str. 11
76131 Karlsruhe
Suivez-nous