Presse
Sie möchten über die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) berichten? Gerne stehen wir Ihnen für Interviews, Pressetermine oder die Anfragen für Bildmaterial zur Verfügung. In unserem Presse-Bereich finden Sie als Medienvertreter:innen Informationen zum Pressekontakt sowie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Pressekontakt
Für Presseanfragen oder falls Sie weitere Informationen zu einer Veranstaltung oder Bildmaterial benötigen, erreichen Sie uns unter:
Aktuelles
Pressevertreter:innen finden in dieser Übersicht die aktuellen Pressemitteilungen. Sie benötigen Informationen aus unserem Archiv? Gerne helfen wir Ihnen weiter – nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.
Mit vereinten Kräften für nachhaltige Verkehrs- und Stadtplanung: Beteiligungsrekord bei der Annual POLIS Conference
Datum der Veröffentlichung:
29. November 2024
POLIS, Land Baden-Württemberg, Stadt Karlsruhe und Messe Karlsruhe bieten den Vordenkenden zukunftsgerichteter Mobilität eine Bühne
Karlsruhe, 29. November 2024 – Mehr als zwei Tage war die Messe Karlsruhe mit der Annual POLIS Conference der dezidierte Treffpunkt für Stadt- und Verkehrsplanende, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Regionen und Politik. Erstmals konnte dabei die Marke von 1.000 Delegierten gerissen werden. Gäste des POLIS Städtenetzwerks waren auch Teilnehmende aus Japan, Großbritannien, den USA oder Spanien, die gemeinsam neue Wege der urbanen Mobilität und eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Stadtentwicklung diskutierten. Gastgeber war neben POLIS das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe und der Messe Karlsruhe.
Im Rahmen der Eröffnung stellte Keynote Speaker Phillipp Rode von der London School of Economics and Political Science unter dem Titel „Fix the mix“ Wege zur Multimodalität vor und thematisierte eine zentrale Herausforderung in Städten: der „zunehmende Wettbewerb um den Straßenraum.“ Da das Auto auch ein Ausdruck von persönlicher Freiheit und Statussymbol sei, triggerten entsprechende Verbote die Menschen. Aufgabe für Stadt- und Verkehrsplanende sei daher unter anderem, intermodalen und bedarfsorientierten öffentlichen Verkehr zu stärken, den Straßenraum umzuverteilen, den ÖPNV besser zu finanzieren, das Verkehrswesen zu digitalisieren und städtische Logistik neu zu gestalten.
Exakt diese Aufgabenbereiche sind in Baden-Württemberg und Karlsruhe bereits in Arbeit: Winfried Hermann, der baden-württembergische Verkehrsminister, betonte in seiner Begrüßung die Innovationskraft von „The Länd“: „Wissenschaft und Forschung sind Teil unserer DNA.” In Baden-Württemberg sind neben Karlsruhe auch Heidelberg und Stuttgart Teil des POLIS Netzwerks. Gerade Karlsruhe sei dabei, so Hermann, ein Innovationshub in Sachen Mobilität – mit ihrem Tram-Train-Modell, der Teststrecke Autonomes Fahren, der Kombilösung und als Fahrradstadt. „Hier auf der POLIS können wir unsere Expertise mit einbringen und uns gleichzeitig mit anderen Städten austauschen und von ihnen lernen,“ ergänzte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in seinem Grußwort. „Für uns ist es natürlich ein wunderbares Aushängeschild, über 1.000 Nahverkehrsexperten aus ganz Europa hier bei uns zu haben.“
Innovation made in Karlsruhe und „The Länd“
Zentrum der konferenzbegleitenden Ausstellung war der Stand „Ortsmitten“ der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Regionale Verkehrslösungen wie Klimamobilitätspläne sowie lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten haben für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg eine hohe Relevanz: Vor Ort wurde Maßnahmen vorgestellt, um den Einzelhandel zu stärken, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und nachhaltige Mobilität zu fördern.
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) informierte über seine erfolgreiche Umsetzung eines intermodalen Verkehrsangebots und eine bereits etablierte Mobility-as-a-Service Lösung: KVV.regiomove. Fahrgäste können per App multimodale Reisewege planen und sich mit KVV.regiomove-Ports über die KVV.regiomove-App verknüpfen. Die KVV.regiomove-Ports sind physische Stationen, an denen man zwischen den verschiedenen Angeboten und deren Anbietern wechseln kann.
Gemeinsam Mobilität gestalten
Wie wichtig der grenzüberschreitende Austausch zwischen Städten ist, macht das Mobilitätsportal deutlich, das am Stand der Stadt Karlsruhe vorgestellt wurde. Gemeinsam mit der TechnologieRegion Karlsruhe und dem französischen Elsass bietet das Portal Verkehrsdaten in Echtzeit – und orientiert sich in seiner Ausdehnung von der Südpfalz und Baden bis ins nördliche Elsass auch an den Pendlerbewegungen. Abgedeckt werden alle relevanten Informationen – Baustellen, ÖPNV-Linien, Fährverkehr ebenso wie E-Ladesäulen oder Carsharing-Standorte.
Teilnehmer und Aussteller Luca Leomanni, CTO von Social Tech Projects aus Dänemark zeigte sich begeistert vom Event: „Wir sind sehr froh, dass wir unsere Technologie VeloVision vorstellen konnten. Die Besuchenden zeigten großes Interesse, wie die Radinfrastruktur in Städten verbessert werden kann. Besonders gefallen hat uns der Austausch darüber, wie der Mobilitätsmix zugunsten nachhaltiger Mobilität verbessert werden kann.“
Ein Paradebeispiel für eine intensive Zusammenarbeit verschiedenster Fachbereiche – Privatwirtschaft, Forschung, Kommunen, Verkehrsbetriebe – für ein gemeinsames Ziel ist das Karlsruhe Mobility Lab, ein Zusammenschluss der Mobilitätpartner in der TechnologieRegion Karlsruhe. Thematisiert wurden Projekte wie ein ÖPNV-Assistenzsystem für Menschen mit Seh-, Hör- sowie körperlichen Einschränkungen von INIT. Auch das in der Keynote angesprochene Neudenken städtischer Logistik wird im Projekt regioKArgoTramTrain angegangen: Straßenbahnen werden zeitgleich für den Personen- und Güterverkehr genutzt und an der Stadtgrenze vollautomatisch beladen, um das Stadtzentrum von Lieferfahrzeugen zu entlasten.
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Durch die IT-TRANS, unsere Fachmesse für Digitalisierung im ÖPNV, ebenso wie durch zahlreiche Gastveranstaltungen rund um Mobilität und Verkehrswende in unserem Hause, haben wir uns eine umfangreiche Expertise in diesem Themengebiet aufgebaut. Daher freut es mich ganz besonders, dass die POLIS sich nun in diese Reihe zukunftsgerichteter Formate eingereiht hat und erneut ein internationales Fachpublikum nach Karlsruhe, gleichsam der Heimat für zukunftsgerichtete Mobilität, gelockt hat.“
Drei Amateurkünstlerinnen gewinnen den KULT2024 zu „Freiheitskunst“
Datum der Veröffentlichung:
27. November 2024
16 Kunstwerke in der Städtischen Galerie Fruchthalle in Rastatt ausgestellt
Am Sonntag (24. November 2024) verliehen die TechnologieRegion Karlsruhe zusammen mit der KulturRegion Karlsruhe vor rund 50 Gästen den KULT2024 an drei bildende Künstlerinnen aus dem Amateurbereich und sprachen zudem eine Anerkennung aus. Die Gewinnerinnen kommen aus Bruchsal, Ötigheim und Rastatt. Die Preisverleihung in der Städtischen Galerie Fruchthalle in Rastatt war gleichzeitig die Vernissage für die dortige Ausstellung, in der noch bis Mitte Dezember die 16 von der sechsköpfigen Jury am besten bewertete Bilder zu sehen sind. „Wir haben uns die Entscheidung als Jury nicht leichtgemacht. Aber wir waren uns am Ende doch sehr einig, wer den diesjährigen KULT bekommen soll. Mein großer Dank gilt allen, die uns mit ihrer Kreativität und ihrem Talent zum Ausschreibungsthema Freiheitskunst überrascht haben“, so der Vorsitzende der KulturRegion Karlsruhe und der Preisjury, Bürgermeister Dr. Albert Käuflein.
Zu den Preisträgerinnen gehört die Schülerin Theresa Martin aus Bruchsal mit ihrem mahnenden Werk „Freiheit in Flammen“ aus einer Plakataktion der Musik- und Kunstschule Bruchsal zum Thema Freiheit. Mit ihrer expressiven Darstellung einer demonstrierenden iranischen Sängerin unter dem Titel „Womanrights is just another word for nothing left to lose“ konnte die Rastatter Künstlerin Ramona van Stavel die Jury ebenfalls überzeugen. Der KULT2024 ging außerdem an Ruth Becker aus Ötigheim für ihr Werk „Erst kommt der Wohlstand, dann die Demokratie“. Eine Anerkennung sprach die Jury dem siebzehnjährigen Schüler Dlkhwaz Yousif für sein Bild „Sonnenuntergang“ aus.
„Die diesjährige Ausschreibung des KULT hat uns erneut vor Augen geführt, dass Kunst und Kultur auch im Amateurbereich ein überragendes Niveau erreichen kann. Mit dem KULT schaffen wir eine öffentliche Plattform um vorbildhaftes Werken und Wirken zu präsentieren“, unterstrich der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Jochen Ehlgötz, in einem Podiumsgespräch im Rahmen der Preisverleihung. Mit der Ausschreibung zur achten Auflage des Kulturpreises der TechnologieRegion Karlsruhe waren wieder Akteure aus dem Amateurbereich angesprochen, diesmal aus dem Kunstbereich. „Das Freiheitsthema zog sich dieses Jahr wie ein roter Faden durch die Projekte und Initiativen der KulturRegion Karlsruhe in Erinnerung an 175 Jahre Badische Revolution und 75 Jahre Grundgesetz. So war es für uns naheliegend auch den KULT2024 zu diesem Thema auszuschreiben“, erklärte Projektleiter Dr. Volkmar Baumgärtner von der Geschäftsführung der KulturRegion Karlsruhe, die erneut für das Konzept und die Organisation des KULT verantwortlich war.
Insgesamt wurden 68 Kunstwerke zum Ausschreibungsthema „Freiheitskunst“ eingereicht, gut die Hälfte davon kam in die engere Wahl. Eine sechsköpfige Fachjury nominierte daraus 15 Werke für die Ausstellung und Preisverleihung in der Städtischen Galerie Fruchthalle in Rastatt und schlug das Werk von Dlkhwaz Yousif für eine Anerkennung vor. Eine ebenfalls sechsköpfige Preisjury unter Vorsitz von Bürgermeister Dr. Albert Käuflein bestimmte am Sonntag dann drei Preisträgerinnen und sprach dem ursprünglich aus dem Irak stammenden Schüler eine Anerkennung aus. Der KULT2024 war mit insgesamt 2.000 Euro dotiert, die sich gleichmäßig auf die drei Gewinnerinnen verteilen
Weiter Informationen, auch zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter KULT Preisverleihung | TechnologieRegion Karlsruhe
Zentrum für zukunftsweisende Mobilitätsentwicklung
Datum der Veröffentlichung:
29. Oktober 2024
Das Karlsruhe Mobility Lab präsentiert sich am 27. und 28. November 2024 auf der Annual POLIS Conference in der Messe Karlsruhe
Erneut bündeln die Akteure der Mobilitätsregion ihre Kompetenzen im Karlsruhe Mobility Lab und präsentieren sich gemeinsam auf der Annual POLIS Conference, die vom 27. bis 28. November 2024 in der Messe Karlsruhe stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand in der dm-arena stellen die Partner ihre Projekte vor – von Lösungen der Verkehrsmodellierung und Verkehrsplanung, einem Reiseassistenz-System für Fahrgäste mit Einschränkungen, einer Plattform des Landes Baden-Württemberg zur Bündelung von Mobilitätsdaten bis hin zu Radverkehrskonzepten und Lösungen für automatisiertes und autonomes Fahren. Auf dem Gemeinschaftsstand präsentiert das Karlsruhe Mobility Lab zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte und Initiativen, die diese voranbringen. Zwei Tage können die Konferenzteilnehmer direkt am Stand unter anderem folgende Mobilitätslösungen testen, anfassen und ausprobieren:
- Mit der MobileCity-App hat ein Konsortium um das Fraunhofer ISI schwer zugängliche Verkehrsmodelle für praktische Anwender auf mobile Endgeräte gebracht. Einfache Szenario-Entwicklung und breite Wirkungsindikatoren machen MobileCity zu einem praktischen Werkzeug zur Strategiebildung und Kommunikation in Kommunen und Unternehmen. Das Forschungsprojekt wurde mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2023 in der Kategorie „Digital Transformation & Data Driven Mobility“ ausgezeichnet.
- Das FZI Forschungszentrum Informatik lädt dazu ein, die Zukunft des autonomen Fahrens direkt zu erleben. Dank einer virtuellen Umgebung wird ein nahtloser Übergang zwischen der Messehalle und dem öffentlichen Raum ermöglicht, um den Einsatz der FZI-Shuttles realitätsnah zu simulieren und unterschiedliche Szenarien zu demonstrieren. Erweitert wird diese Vor-Ort-Demonstration um eine Tour durch das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW).
- Körperlich eingeschränkte Personen benötigen Unterstützung, um den ÖPNV nutzen zu können – von der Rollstuhlrampe bis zum digitalen Beistand. Eine solche digitale Hilfe ist INITs Reiseassistenzsystem ASSISTIVEtravel. Über eine Smartphone-App können Nutzer für sie angepasste Echtzeit-Informationen erhalten, eine Vorlesefunktion nutzen, Fahrer nach einem freien Rollstuhlplatz fragen und um weitere Unterstützung bitten. Das System überträgt die Echtzeit-Informationen sogar auf Hörgeräte.
- Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme zeigt den Teilnehmenden wie zukünftige, automatisierte Mobilitäts- und Logistiklösungen den städtischen, aber auch ländlichen, Verkehr beeinflussen können. Der Fokus liegt dabei auf Ergebnissen und Erkenntnissen aus aktuellen Forschungsprojekten des KIT. Zielgruppe sind kommunale Entscheider sowie interessierte Kommunen, die sich bereits jetzt ein Bild machen möchten, wie zukünftige Mobilität aussehen kann.
- Die NVBW stellt MobiData BW® vor. Die Integrationsplattform des Landes Baden-Württemberg bündelt Mobilitätsdaten für vielfältige Anwendungen und stellt diese als Open Data bereit. Dabei ist MobiData BW® Partnerin von Kommunen und Regionen im Land, die Daten zu ihren Mobilitätsangeboten und Infrastruktur vielfach schon lokal erschließen. MobiData BW® dient damit als zentrale Kompetenzstelle und bietet Datengebern, wie auch Anwendern, Informationen zu Themen wie Digitalisierung in der Mobilität, der Erfassung und Bereitstellung von Mobilitätsdaten sowie datengetriebenen digitalen Anwendungen.
- Mit ausgewählten Projekten wie dem Verbundprojekt mORe – Nachhaltige Mobilität in der Oberrheinregion, dem Institut für Energieeffiziente Mobilität und dem Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität präsentiert die Hochschule Karlsruhe als eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg ihre Expertise mit dem Fokus auf Infrastruktur, Mobilität, Autonomes Fahren und partizipative Mobilitätstransformationen.
- Die Mobilitätsexpert*innen von PTV geben Einblicke, wie sich Daten und Software sinnvoll verknüpfen lassen: zu multimodalen Prognosen, zur Planung bedarfsgesteuerter Dienste oder zu detaillierten Erreichbarkeitsanalysen. Außerdem besteht für Besucher*innen die Möglichkeit, mit einer Apple Vision Pro, die verknüpft ist mit den Softwarelösungen PTV Vissim und PTV Flows, das Verkehrsmanagement der Zukunft zu erleben.
- Ziel von regioKArgo ist es, ein nachhaltiges, ganzheitliches Logistikkonzept für die Region Karlsruhe zu entwickeln. Kombinierter Personen- und Warentransport auf einer bereits vorhandenen Infrastruktur ist dabei der Lösungsansatz. Erfahren Sie am Stand des Karlsruhe Mobility Lab mehr über die Forschung im Projekt regioKArgoTramTrain der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH zur optimierten Auslastung vorhandener Verkehrsinfrastruktur für den Logistikbereich.
- Die Universitätsstadt Landau entwickelt ihr Verkehrssystem auf Basis eines ganzheitlichen, integrierten Mobilitätskonzepts Dazu konnte ein Maßnahmenpaket im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz durch Radverkehr“ geschnürt werden, das den Radverkehr in ein neues Zeitalter befördert und zahlreiche Bildungsstandorte und Verkehrsknoten miteinander verbindet. Außerdem wurden umfangreiche Maßnahmen im ÖPNV und für den Kfz-Verkehr umgesetzt.
- Das Mobilitätscluster Automotive Engineering Network e.V. präsentiert das im Rahmen des EU-Programms Horizon geförderte Projekt URBANE. Projektziel ist es, neuartige Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile zu entwickeln.
Das Karlsruhe Mobility Lab unter Leitung der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) steht für ein einzigartiges Ökosystem, in dem Wissenschaft, Wirtschaft, die öffentliche Hand und innovative Verkehrsunternehmen Hand in Hand arbeiten. Gemeinsam entwickeln sie interdisziplinäre Lösungen für die mobile Welt von morgen. Diese werden in die Praxis umgesetzt, analysiert und mit Bürger*innen getestet. Durch seine Partner ist das Lab ein weltweit anerkanntes Zentrum für die Entwicklung von intelligenten Konzepten für die urbane und regionale Mobilität der Zukunft. „Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt beim Karlsruhe Mobility Lab auf der Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte“, erläutert Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, „Forschende aus der Region tragen wesentliche Bausteine zur Mobilitätswende weltweit bei. Die Mobilitäts- und TechnologieRegion Karlsruhe kann sich zu Recht als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilitätsentwicklung bezeichnen. Die Annual POLIS Conference bietet uns die ideale Plattform, um diese innovativen Ansätze mit Städten und Kommunen zu teilen.“
Dr. Dominik Geißler, Oberbürgermeister der Stadt Landau sieht in der Annual POLIS Conference eine wertvolle Gelegenheit, das integrierte Mobilitätskonzept von Landau vorzustellen: „Kommunen sind entscheidend für das Gelingen der Verkehrswende und die Umsetzung innovativer Verkehrsprojekte. Als Aussteller können wir unsere Projekte einem internationalen Teilnehmerkreis präsentieren, Netzwerke erweitern und gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten.“
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Das Karlsruhe Mobility Lab steht für einen kreativen Think Tank rund um die Mobilität von morgen – mit weltweit nachgefragter Expertise aus Karlsruhe. Die Messe Karlsruhe ist Mitveranstalterin der Annual POLIS Conference 2024 und bringt ihrerseits das Kompetenznetzwerk der IT-TRANS, der internationalen Fachmesse und Kongress, ein. Hier entstand über Jahre hinweg eine umfangreiche Expertise rund um nachhaltige Mobilität und ein leistungsfähiges Netzwerk an Expertinnen und Experten. Wir wissen, welche Bühne es braucht, damit kreative Hubs wie das Karlsruhe Mobility Lab erstrahlen können. Daher freuen wir uns nicht nur, Teil dieses Innovationsnetzwerks zu sein, sondern es auch im Rahmen der Annual POLIS Conference zu gestalten, begleiten und zu fördern.“
Die Partner des Karlsruhe Mobility Lab sind zudem mit zahlreichen spannenden Vorträgen und Projekteinblicken im offiziellen Konferenzprogramm der Annual POLIS Conference vertreten. Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie online unter: https://www.polisnetwork.eu/2024-annual-polis-conference/
Die Region genießt aufgrund ihres innovativen Klimas Anerkennung von Politik und Wissenschaft. Namhafte Unternehmen wie INIT oder PTV haben hier ihren Sitz und exportieren erfolgreich Mobilitätslösungen „Made in TechnologieRegion Karlsruhe“ in die ganze Welt. Sie beherbergt bedeutende Institutionen wie das Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität und einen Standort des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM). Als Hochschul- und Forschungsstandort zeichnet sich die TechnologieRegion Karlsruhe durch eine hohe Dichte an Forschungsprojekten und Einrichtungen im Bereich Mobilität aus.
Partner des Karlsruhe Mobility Lab im Rahmen der Annual POLIS Conference 2024 sind die wesentlichen Mobilitätsplayer der Region.
Neben der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH sind das: Automotive Engineering Network e.V. (AEN), Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, FZI Forschungszentrum Informatik, Hochschule Karlsruhe, INIT Group, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center und dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe GmbH (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG), Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe, Messe Karlsruhe, NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Stadt Landau, TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK) sowie UITP Regional Training Centre Karlsruhe.
Annual POLIS Conference 2024
POLIS ist das maßgebliche Netzwerk europäischer Städte und Regionen, die gemeinsam an der Entwicklung innovativer Technologien und Strategien für den Nahverkehr arbeiten. Die jährlich stattfindende Konferenz ist Europas führende Veranstaltung im Bereich nachhaltige urbane Mobilität. Sie bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre verkehrspolitischen Konzepte und Erfolge einem großen Publikum von Mobilitätsexperten, Praktikern und Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Sektor vorzustellen. Die diesjährige Annual POLIS Conference ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung von POLIS, dem Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg, der Stadt Karlsruhe sowie der Messe Karlsruhe. Neben dem umfangreichen Konferenzprogramm findet in Karlsruhe ein Begleitprogramm mit sechs Site Visits und einer Abendveranstaltung im ZKM statt. Die Annual POLIS Conference findet vom 27. bis 28. November 2024 in der Messe Karlsruhe statt.
Mobilitätspakt Rastatt wird verlängert und wächst
Datum der Veröffentlichung:
18. Oktober 2024
Steuerkreis beschließt Laufzeitverlängerung um weitere fünf Jahre. Stadt Baden-Baden wird neue Partnerin.
Unter Leitung von Elke Zimmer, Staatssekretärin im Landesverkehrsministerium, trafen sich am Freitag (18. Oktober) die Partnerinnen und Partner des Mobilitätspakts Rastatt zur vierten Steuerkreissitzung. Im Fokus stand die Verständigung über die Fortführung des Mobilitätspakts ab Januar 2025 um weitere fünf Jahre. Außerdem kommt mit der Stadt Baden-Baden eine neue Partnerin an Bord.
Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer sagte: „Es freut mich, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit der Partnerinnen und Partner im Mobilitätspakt Rastatt weitergeht und mit Baden-Baden nun sogar noch ausgebaut wird. Bei Klimaschutz und Verkehrswende ist es entscheidend, dass viele Institutionen an einem Strang ziehen und sich optimal vernetzen. Mobilitätspakte wie der Rastatter sind da wertvolle Vorbilder. Mein Dank gilt allen Beteiligten für das inspirierende Miteinander in den vergangenen fünf Jahren. Positiv möchte ich hervorheben, dass die Partnerinnen und Partner einen noch stärkeren Fokus auf die Verbesserung des nachhaltigen Mobilitätsangebotes gelegt und dabei besonders die Bedürfnisse der Pendlerinnen und Pendler in den Blick genommen haben.“
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder betonte: „Der Mobilitätspakt Rastatt hat sich seit seiner Gründung in 2020 zu einem etablierten Mobilitätsnetzwerk in der Region entwickelt. Seitdem konnten viele Maßnahmen für eine klimafreundliche Mobilität initiiert und umgesetzt werden, wie zum Beispiel die seit Dezember 2022 verkehrende grenzüberschreitende Buslinie 231 F zwischen Soufflenheim/Seltz und Rastatt. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit mit allen Partnerinnen und Partnern in den nächsten fünf Jahren.“
Dietmar Späth, Oberbürgermeister der Stadt Baden-Baden, erklärte: „Wir sind davon überzeugt, dass die Herausforderungen im Themenkomplex Mobilität am besten gemeinsam gemeistert werden können. Nachdem wir bereits bei einzelnen Projekten als Partner mitgewirkt haben, ist die vollständige Teilnahme am Mobilitätspakt für uns der nächste Schritt, um uns an allen relevanten Vorhaben für eine nachhaltige Mobilität zu beteiligen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam kreative Lösungen zu finden.“
In der ersten Laufzeit des Mobilitätspakts sind, neben der Einführung der grenzüberschreitenden Buslinie 231 F, weitere Projekte erfolgreich vorangetrieben und umgesetzt worden. Hervorzuheben sind hier die Inbetriebnahme mehrerer Regionalbuslinien im Landkreis Rastatt, zuletzt die Regionalbuslinie X44 von Bühl nach Bad-Herrenalb sowie der fahrradfreundliche Umbau des Rastatter Franzknotens und der Ausbau von Radabstellanlagen und Ladesäulen in den teilnehmenden Betrieben. Im September 2022 wurde zudem der regiomove Port am Bahnhof Rastatt in Betrieb genommen und für die Stadt Rastatt ein integriertes Mobilitätskonzept ausgearbeitet.
Ausblick
Zum offiziellen Start der zweiten Laufzeit gibt es einen feierlichen Auftakttermin im Frühjahr 2025. Bei diesem soll auch das Arbeitsprogramm für die kommenden Jahre vorgestellt werden.
Hintergrundinformationen
Zur Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen wurde im Januar 2020 unter Leitung des Ministeriums für Verkehr der Mobilitätspakt Rastatt unterzeichnet. Im Oktober 2024 wurde beschlossen, den Pakt um weitere fünf Jahre zu verlängern. Partnerinnen und Partner sind die Stadt Rastatt, der Landkreis Rastatt, die NVBW, der KVV, der Regionalverband Mittlerer Oberrhein, die Technologieregion Karlsruhe und die ansässigen Firmen Getinge, Siemens und Mercedes-Benz sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe, das die Koordination des Paktes übernimmt. Die Stadt Baden-Baden wurde für die zweite Laufzeit als neue Partnerin aufgenommen.
Beim Mobilitätspakt erarbeiten Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam Lösungen zur Förderung klimafreundlicher Pendlermobilität und setzen diese dann auch um. Wesentlich ist dabei die Betrachtung und Vernetzung aller Verkehrsarten (Öffentlicher Personennahverkehr, Straßenverkehr sowie Fuß- und Radverkehr) zugunsten des Umweltverbundes. Einen großen Stellenwert nimmt auch das betriebliche Mobilitätsmanagement ein, da Pendlerverkehre einen maßgeblichen Einfluss auf die Verkehrssituation haben.
Informationen zu den Mobilitätspakten in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es derzeit fünf Mobilitätspakte unter der politischen Leitung des Ministeriums für Verkehr. Ein weiterer Mobilitätspakt wurde länderübergreifend in der Region Rhein-Neckar gegründet. Er wird vom Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) geleitet. Weitere Informationen unter folgendem Link: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetspakte/
Kreislaufwirtschaft der Zukunft: Finalisten des Innovationspreises NEO2024 stehen fest
Preisverleihung am 5. Dezember im SWR Medienzentrum in Baden-Baden
Datum der Veröffentlichung:
16. Oktober 2024
Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH verleiht auch in diesem Jahr den renommierten Innovationspreis NEO. Der NEO2024 steht unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft“ und zeichnet herausragende Innovationen aus, die die nachhaltige Nutzung von Ressourcen in den Mittelpunkt stellen.
Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess hat die Expertenjury fünf Projekte ins Finale gewählt, die mit ihrer Innovationskraft u.a. in den Bereichen Recycling, Materialnutzung und CO₂-Reduktion überzeugen:
- Concular GmbH mit “Concular Software”
Concular ermöglicht die digitale Erfassung und Wiederverwendung von Baumaterialien. Mit dem Life-Cycle-Passport werden Materialien eines Gebäudes dokumentiert, um sie im Zuge des Rückbaus wiederzuverwenden. Dies reduziert Bauabfälle und senkt den CO₂-Ausstoß erheblich.
- EDENenergy / Fraunhofer ISE Spin-off mit “EDENenergy – Nachhaltige Stromspeicherung durch Second-Life-Akkus”
EDENenergy integriert ausrangierte Akkus von E-Bikes und E-Scootern als Stromspeicher für Photovoltaikanlagen. Durch die innovative Nutzung von Galliumnitrid-basierter Technologie ermöglicht EDENergy eine effiziente und nachhaltige Speicherlösung, die sowohl Kosten spart als auch den CO₂-Fußabdruck verringert.
- Gerhard Lang Recycling GmbH mit “Aluminium-Neuschrottsortierung mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS)”
In einer der modernsten Sortieranlagen weltweit werden in Gaggenau Aluminiumlegierungen sortenrein recycelt. Durch die LIBS-Lasertechnik werden Kfz-Aluminium-Schrotte so sortiert, dass eine Wiederverwertung ohne Zumischungen von Primäraluminium möglich ist, was eine bedeutende Energie- und Rohstoffeinsparung mit sich bringt.
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – TVT mit “NECOC – Negative Emissionen durch Kohlenstofferzeugung aus atmosphärischem CO₂”
Die NECOC-Technologie wandelt atmosphärisches CO₂ in festes Kohlenstoffpulver um, welches als Rohstoff z. B. in der Bauindustrie verwendet werden kann. Die Technologie leistet damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele und verbindet die CO₂-Reduktion mit einem wirtschaftlichen Produkt.
- Rement / Spin-Off KIT IMB/MPA mit “Rement – Aus Beton und CO₂ Mehrwert schaffen”
Rement bietet eine CO₂-negative Technologie zum Upcycling von Beton. Hierbei wird Sand aus Abbruchbeton sortenrein zurückgewonnen und für Bauprojekte nutzbar gemacht. Zusätzlich wird zugeführtes CO₂ in hochreines Calciumcarbonat überführt. Dieses Verfahren ermöglicht wirtschaftlich effizientes und umweltfreundliches Betonrecycling.
Die feierliche Preisverleihung des NEO2024 findet am 5. Dezember 2024, ab 18 Uhr, im SWR Medienzentrum Baden-Baden statt. Bereits ab 16.30 Uhr können die Teilnehmenden bei Führungen und an Infopoints die multimediale Zusammenarbeit des hochmodernen Medienzentrums hautnah erleben. Neben dem mit 20.000 Euro dotierten Jurypreis wird auch ein undotierter Publikumspreis, gestiftet von den Nussbaum Medien, vergeben. Die Nominierten präsentieren ihre Projekte in kurzen Pitches, bevor der Gewinner bekanntgegeben wird.
Die Laudatio hält Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Grußworte werden von Mario Brandenburg, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe überbracht. Für den SWR begrüßt die Landessenderdirektorin Baden-Württemberg und stv. Intendantin, Stefanie Schneider. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu vernetzen.
TechnologieRegion Karlsruhe präsentierte sich erfolgreich auf der Immobilien-Fachmesse EXPO REAL in München
Datum der Veröffentlichung:
10. Oktober 2024
Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg besuchte Gemeinschaftsstand um sich über die regionale Spitzenentwicklungen für eine zukunftsgerechte und kreislauffähige Immobilienwirtschaft zu informieren
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) war auch in diesem Jahr vom 7. bis 9. Oktober 2024 mit einem Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL, Europas führender Fachmesse für Immobilien und Investitionen, vertreten.
Am Stand der TRK informierten zwölf Partner die zahlreichen Besucher über regionale Spitzenentwicklungen für eine zukunftsgerechte und kreislauffähige Immobilienwirtschaft. Zu den Ausstellern gehörten unter anderem evohaus, weisenburger, ADIRA – L’Agence de développement d’Alsace, Bartsch Rechtsanwälte & Steuerberater, dieBauingenieure, HUST Immobilien, JOHNNY architecture, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Volkswohnung, die Vollack-Gruppe sowie die Wirtschaftsförderungen aus Baden-Baden und Karlsruhe.
„Die Expo Real ist das perfekte Forum den Wirtschaftsstandort Baden-Baden zu präsentieren und sich in kurzer Zeit mit allen relevanten Marktteilnehmern auszutauschen.“ So Baden-Badens Oberbürgermeister Dietmar Späth vor Ort in München.
Überaus freuten sich die Standpartner über die Besuche von Frau Ministerin Nicole Razavi (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg) und Herrn Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, die sich vor Ort aus erster Hand über die Projekte und Schwerpunkt Themen in der TechnologieRegion Karlsruhe informierten.
Zufrieden zeigte sich auch der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH Jochen Ehlgötz „Ausgesprochen erfreulich sind die durchgängig positiven Rückmeldungen unserer Standpartner zu ihren Geschäftskontakten auf der Messe und der insgesamt optimistische Blick auf eine wieder anziehende Baukonjunktur in den kommenden Monaten.“
Besonderer Schwerpunkt lagen vor Ort auf der nachhaltigen Bewirtschaftung von Immobilien entlang ihres gesamten Lebenszyklus. Durch den Einsatz nachwachsender Baustoffe, die Kohlendioxid binden, und innovative Softwarelösungen zur Bewertung und Dokumentation alternativer Bauentwürfe, konnten neue Ansätze zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Effizienzsteigerung in der Immobilienwirtschaft aufgezeigt werden. Diese Entwicklungen, die in der TechnologieRegion Karlsruhe vorangetrieben werden, bieten konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
Weitere Informationen zum Verlauf der Messe finden Sie auf unseren LinkedIn und Facebook Profilen, sowie online unter EXPO REAL (trk.de).
„Freiheitskunst“ aus dem Amateurbereich gesucht
Datum der Veröffentlichung:
18. September 2024
Einsendungen für den Kulturpreis der TRK noch bis zum 13. Oktober verlängert
Um noch weiteren Künstlerinnen und Künstlern aus der TechnologieRegion Karlsruhe eine Chance zu geben, haben wir den Einsendeschluss bis zum 13. Oktober verlängert und nun zusätzlich Einzelkünstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit für eine Bewerbung mit bis zu zwei Werken zum Thema „Freiheitskunst“ eröffnet. Wir sind weiterhin gespannt auf die künstlerischen Interpretationen dazu!
Und noch ein Veranstaltungshinweis in diesem Kontext: Am 25. September 2024 um 18 Uhr wird sich die 17. KulturLounge der KulturRegion Karlsruhe dem Begriff „Freiheitskunst“ aus kunsthistorischer und zeitgenössischer Perspektive im Rahmen einer Online-Podiumsdiskussion nähern. An dieser Veranstaltung können Sie bequem via Zoom teilnehmen und wir laden Sie herzlich dazu ein! Senden Sie einfach bis zum 23. September 2024 eine E-Mail an: [email protected], mit dem Betreff „Freiheitskunst“ und Sie erhalten den Zugangslink. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die offizielle Ausschreibung und die Bewerbungsmöglichkeit gibt es auch online www.trk.de/kult.
Die TechnologieRegion Karlsruhe präsentiert sich auf Immobilien-Fachmesse EXPO REAL in München
Datum der Veröffentlichung:
17. September 2024
Gemeinschaftsstand mit zwölf Partnern zeigt regionale Spitzenentwicklungen für eine zukunftsgerechte und kreislauffähige Immobilienwirtschaft
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) ist erneut mit einem Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, vertreten. Vom 7. bis 9. Oktober 2024 präsentieren in München rund 2.000 Aussteller aus 72 Ländern weltweit den 45.000 Teilnehmern ihre Leistungen mit dem Fokus auf den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation der Immobilienwirtschaft.
Am Stand der TRK informieren dieses Jahr: evohaus, weisenburger, ADIRA – L’Agence de développement d’Alsace, Bartsch Rechtsanwälte & Steuerberater, dieBauingenieure, HUST Immobilien, JOHNNY architecture, KIT – Karlsruher Institut für Technologie, Volkswohnung, Vollack-Gruppe, Wirtschaftsförderung Baden-Baden und die Wirtschaftsförderung Karlsruhe.
Die nachhaltige Bewirtschaftung von Immobilien über den gesamten Lebenszyklus macht die Reduktion von CO2-Emissionen vom Bau bis zum Abbruch erforderlich. Nachwachsende Baustoffe fixieren Kohlendioxid und sind somit ein zentraler Hebel für die Reduzierung der Emissionen und für den Klimaschutz. Auch Abhängigkeiten von Rohstoffen und zunehmend zu internalisierende Entsorgungskosten können so gesenkt werden. Durch in der TechnologieRegion Karlsruhe entwickelte innovative Fertigungsverfahren und Softwarelösungen zur Dokumentation und Bewertung von alternativen Bauentwürfen entstehen neue Möglichkeiten für eine effiziente und zukunftsgerechte Immobilienpolitik.
„Wir laden Sie herzlich an unseren Stand ein. Dort können Sie erfahren, wie Nachhaltigkeit beim Bauen ganzheitlich, preiswert und zukunftsfähig in unserer Region entwickelt und realisiert wird“, erklärt Jochen Ehlgötz, TRK-Geschäftsführer und Initiator des Messeauftritts.
Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH arbeitet seit ihrer Gründung im Jahre 2017 erfolgreich daran, die Wirtschafts- und Innovationsregion zu stärken. In der TechnologieRegion Karlsruhe spielen die Themen nachhaltiges Bauen und bezahlbares Wohnen eine große Rolle. Neben dem Format der ImmoTalks, der bereits zum Thema „Bioökonomie beim Bauen“ und weiteren aktuellen Branchenthemen stattfand, ist der Messestand auf der EXPO REAL seit Jahren eine wichtige Austausch-, Informations- und Business Plattform.
Weitere Informationen finden Sie unter trk.de/expo-real sowie auf unseren LinkedIn und Facebook Profilen.
Schaeffler in Bühl eröffnet modernisiertes Ausbildungszentrum zur „Nacht der Ausbildung“
Datum der Veröffentlichung:
09. September 2024
Vielseitiges Programm zur Eröffnung am 13. September 2024 von 17:00 bis 22:00 Uhr
Schaeffler lädt am Standort Bühl Interessierte an einer Ausbildung, einem Studium plus Ausbildung oder einem Dualen Studium sowie deren Familien zur „Nacht der Ausbildung“ ein. Die Veranstaltung findet im neu gestalteten Ausbildungszentrum in Bühl statt, das zu diesem Anlass feierlich eröffnet wird. Schaeffler hat in die Modernisierung des Gebäudes vier Millionen Euro investiert. Es bietet Auszubildenden und dual Studierenden ab sofort rund 1.700 Quadratmeter Lernfläche.
Persönlicher Austausch mit Auszubildenden und Ansprechpartnern aus den Unternehmensbereichen
Im Rahmen der „Nacht der Ausbildung“ öffnen in Bühl das modernisierte Ausbildungszentrum und dessen neue Räumlichkeiten ihre Türen. Vor Ort können sich Besucherinnen und Besucher über insgesamt zwölf Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten informieren, die Schaeffler am Standort anbietet. Dazu gehören die Ausbildungsberufe Industriemechaniker*in, Werkzeugmechaniker*in, Elektroniker*in, Mechatroniker*in, Industriekauffrau*mann, Fachinformatiker*in, Werkstoffprüfer*in und Stanz- und Umformmechaniker*in. Die Motion Technology Company offeriert in Bühl mehrere Studienmöglichkeiten: den Dualen Studiengang Verpackungstechnologie sowie ein Studium plus Ausbildung in den Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder Wirtschaftsinformatik. Interessenten können sich vor Ort über Ausbildungsinhalte und Schülerpraktika informieren sowie hilfreiche Tipps zum Bewerbungsverfahren und zu Eignungstests einholen. Zudem gibt es die Möglichkeit zum Speed-Dating-Bewerbungsverfahren direkt vor Ort, bei dem man in kurzen Gesprächsrunden potenzielle berufliche Verbindungen knüpfen kann. Der persönliche Austausch nimmt eine zentrale Rolle bei der „Nacht der Ausbildung“ ein. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aller Berufe und Fachrichtungen stehen für Fragen zur Verfügung. Neben den Ausbildenden sind auch über 80 Auszubildende vor Ort, die an den verschiedenen Stationen mitwirken und spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gewähren.
Zukunftstechnologien zum Anfassen
Besucherinnen und Besucher können an neun Stationen, den sogenannten Technology-Cubes, Einblicke in die Technologien der Zukunft erhalten. Diese umfassen unter anderem additive Fertigungsverfahren mit 3D-Druckern und Augmented-Reality-Anwendungen sowie Robotik und einen Geschicklichkeits-Parcours. Die Werkstatt zeigt CNC-Technik, ein hochpräzises Verfahren in der Zerspanung, das auf der „Computerized Numerical Control“, also der computerunterstützten Maschinensteuerung basiert sowie selbstprogrammierte Videospiele und virtuelles Schweißen. Beim „Heißen Draht“ treten Besucher gegen einen Roboter an. Außerdem präsentiert Schaeffler Werkzeuge und Technologien, die Teil der Berufsausbildung sind und direkt vor Ort ausprobiert werden können.
Rahmenprogramm mit DTM-Innovationstaxi und HyCrafter
Im Außenbereich können Gäste zwei Show-Fahrzeuge begutachten: das Schaeffler-Innovationstaxi, ein Audi R8 LMS GT2, der im Rahmen der DTM als Trägerfahrzeug für neue technische Lösungen fährt, und den HyCrafter, ein VW eCrafter, der Schaeffler-Produkte für elektrische Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb zeigt. Musik und Foodtrucks sorgen für Unterhaltung und Verpflegung während der Veranstaltung. Im Innenbereich gibt es eine Fotobox für Erinnerungsfotos. An Mitmach-Stationen lassen sich unter anderem Rosen aus Metall biegen oder Holzstifte per Laser beschriften. Auch die virtuelle Schweißanlage und Videospiele sind nutzbar.
Weitere Informationen finden Sie unter schaeffler.de
Everything can happen, everything is continuously developing
Datum der Veröffentlichung:
05. August 2024
Einblicke in die Wasserstoffwirtschaft im Hafen Rotterdam
Die TechnologieRegion Karlsruhe nahm an der Informationsfahrt zum Hafen Rotterdam organisiert von Regionalverband Heilbronn-Franken und Netze-Gesellschaft Südwest teil. Die Exkursion am 30. und 31. Juli zeigte in beeindruckender Weise, wie der Hafen sich auf die Erzeugung, Import, Umwandlung und den Weitertransport von Wasserstoff und Ammoniak ausrichtet. Bereits heute laufen über den größten europäischen Hafen über 13 Prozent aller Energieimporte in die EU. Bis 2050 sollen sechs Prozent des in der EU erzeugten Wasserstoffs in den Elektrolyseurfarmen des Areals hergestellt und sogar 40 Prozent aller Importe von grünem Wasserstoff, seinen Derivaten und Ammoniak über Rotterdam abgewickelt werden.
Die 50-köpfige Delegation aus Bürgermeistern, Lokalpolitikern, Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und der Energiebranche überzeugte sich vor Ort von der Umsetzung dieser Strategie und besichtigte die erste Elektrolyseurfarm in dem eigens für diese Projekte entwickelten Hafenareal. Eine erste 32 km lange Wasserstoffpipeline verbindet dort die verschiedenen Wasserstofferzeugungs- und Anwendungsbereiche. Mit der Pipeline ist auch der erste Schritt für die weitere Anbindung an die westdeutschen Industriezentren erfolgt. „Rotterdam zeigt sich als Vorbild für uns, wie die strategische und praktische Umsetzung der Energiewende gelingen kann. Grüner Wasserstoff hat hierbei eine zentrale Bedeutung“, betont Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
Mark Stoelinga, Direktor für Energie und Infrastruktur der Hafengesellschaft, machte auch deutlich, dass die Umsetzung dieses umfassenden Umbaus nicht ohne Widerstände erfolgte und auch heute noch, angesichts neu auftretender Herausforderungen, ständige Flexibilität erforderlich ist. Davon lässt man sich vor Ort nicht abschrecken: „Everything can happen, everything is continuously developing”, gab er als Devise aus, wie mit den Schwierigkeiten umgegangen wird. Andreas Schick, Geschäftsführer der Netze-Gesellschaft Südwest, betonte: „Wir müssen die Energieversorgung von unten denken. Ziel sind die günstigst möglichen Kosten für die Versorgung mit nachhaltiger Energie“.
Zur Erreichung der Klimaziele brauche es Courage, nötige Dinge zu machen und schrittweise anzugehen. Landrat Norbert Heuser, der die Delegation anführte, ist überzeugt, dass es den Mut brauche, um die Energietransformation konkret anzugehen. „MUT“ habe drei Buchstaben, genauso wie das Geheimnis für Erfolg drei Buchstaben habe – „TUN“. „Wir müssen ins Handeln kommen, um im Südwesten nicht von den dynamischen Entwicklungen abgehängt zu werden“. Neben den beeindruckenden Einblicken bot die zweitägige Exkursion sehr gute Gelegenheiten, sich zu vernetzen und die Thematik zu vertiefen.
Karlsruhe wird an Wasserstoffkernnetz angeschlossen
Datum der Veröffentlichung:
26. Juli 2024
Die TechnologieRegionKarlsruhe GmbH (TRK) begrüßt den am Montag von den Ferngasnetzbetreibern eingereichten Antrag zur Realisierung des Wasserstoffkernnetzes.
„Für uns als Wirtschaftsförderungseinrichtung des Großraums Karlsruhe ist es wichtig, frühzeitig an das Wasserstoff-Kernnetz angebunden zu werden“, betont Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TRK. Die vorgelegte Planung sieht den Bau einer neuen Wasserstoffleitung von Ludwigshafen nach Karlsruhe bis Ende 2030 vor. Zuletzt wurde schon mehrfach gemutmaßt, dass sich der Anschluss von Karlsruhe an das Kernnetz verschieben könnte. „Die großen Energie-Unternehmen in Karlsruhe, wie die Mineralölraffinerie und die EnBW benötigen möglichst schnell Planungssicherheit, um die notwendigen Prozesse zur Umstellung auf den umweltfreundlichen, weil CO2-freien Energieträger angehen zu können“, erläutert Ehlgötz. Mit der Anbindung von Karlsruhe sei aber noch nicht geklärt, wie der Wasserstoff von der Pipeline weiter in die Regionen hin zu den Unternehmen kommen soll. Große Energieverbraucher sind Zementwerke oder auch die Papierindustrie, die einen Schwerpunkt im Murgtal hat. Ebenso können viele mittelständische Unternehmen ihre energieintensive Produktion nur mit Wasserstoff klimaschonend umstellen. „Parallel zur Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz benötigen wir in den Stadt- und Landkreisen ein Konzept, wie das vorhandene Erdgasnetz zeitnah auf Wasserstoff umgestellt werden kann“, fordert die TRK und sieht hier die Erdgasnetzbetreiber in der Pflicht. „Das kann aber nur in Abstimmung mit den Kommunen und den Wärmeplanungen dort geschehen, um den Ausbau der vielfach geplanten Wärmenetze mit der Umstellung der Erdgasnetze auf Wasserstoff zu synchronisieren“, so der TRK Geschäftsführer.
Dass es derzeit keine Planungen gibt, das Wasserstoff-Kernnetz von Karlsruhe weiter den Süden zu führen, bedauert Ehlgötz. Hier brauche es schnell eine Verständigung darüber, wie der Wasserstoff-Backbone weitergeführt werden kann. Zudem ist die Umstellung auf den Einsatz von Wasserstoff statt Erdgas oft nicht einfach und muss erprobt werden. Daher benötigen die Unternehmen bereits vor Ende 2030 Wasserstoff. Dieser muss dann aber lokal erzeugt werden. Im Rahmen des Projektes „H2iPortKA“, welches durch IAVF und Fraunhofer ICT initiiert wurden, haben begleitend die TRK, die Hochschule Karlsruhe und die Rheinhäfen Karlsruhe mit vielen anderen assoziierten Partnern Grundlagen für die Entwicklung eines Wasserstoff-Hubs geschaffen.
Wie gelingt Transformation im Unternehmen?
Datum der Veröffentlichung:
24. Juli 2024
Veranstaltung zu Energiekosten im industriellen Mittelstand
Die Veranstaltung „Transformation regionale Automobilwirtschaft – Energiekosten im industriellen Mittelstand“ in Kuppenheim brachte am 16. Juli ca. 50 Unternehmensvertreter zusammen, um die drängenden Fragen der Energiekosten und Nachhaltigkeit im industriellen Mittelstand zu diskutieren. Diese Veranstaltungsreihe ist die gemeinsame Initiative der Stadt Rastatt, des automotive engineering network (aen) e.V. und der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) GmbH. Moderiert wurde das Business-Frühstück von Torsten von Appen, Stabsstellenleiter Wirtschaftsförderung Stadt Rastatt.
Nicht nur die Automobilindustrie, sondern das gesamte verarbeitende Gewerbe, steht heute vor einem umfangreichen Transformationsimperativ. Digitaler und technologischer Wandel, nachhaltiges und kreislauforientiertes Wirtschaften sowie der Fachkräftemangel stellen grundlegende Struktur- und Verhaltensveränderungen an die Betriebe dar. Die gestiegenen Energiekosten und die Prognose für die Zukunft bereiten vielen Unternehmern Sorgen. Firmen in Deutschland müssen sich schon lange in einem Hochstrompreis-Land bewähren. Viele Unternehmen haben bereits ihren Energieverbrauch reduziert, doch die Klimaziele und der Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit erfordern weitere Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Der Bürgermeister von Kuppenheim, Karsten Mußler, und Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TRK GmbH, richteten Grußworte an die Anwesenden und betonten die Bedeutung der Veranstaltung für die regionale Wirtschaft. Ziel dieser Veranstaltungsreihe sei die weitere intensive Vernetzung der relevanten Partner, um den Transformationsprozess gemeinsam erfolgreich zu gestalten
Dipl.-Ing. Gunnar Böttger, Geschäftsführer der SES – Ingenieure GmbH, lenkte die Aufmerksamkeit auf das Thema CO2-Fußabdruck. Er erläuterte die Forderungen des Gesetzgebers im Hinblick auf den Klimaschutz und welche Förderungen Unternehmen nutzen können. Besonders betonte Böttger: „Der Energiebedarf wird sich bis 2050 weltweit verdoppeln, wenn wir nicht rechtzeitig gegensteuern. Gleichzeitig sind fossile Energieträger auf dem Rückzug. Die Lösungen sind Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energie. Es müssen nicht immer Millioneninvestitionen sein, auch einfache Maßnahmen können viel bewirken.“
Volker Bunte, Prokurist und Abteilungsleiter Energiebeschaffung, und Philipp Heise, Bereichsleiter Vertrieb der Stadtwerke Rastatt GmbH, präsentierten Angebote und Möglichkeiten des Energiekostenmanagements für Gewerbe und Industrie. Energiekosten seien bereits jetzt und würden auch in Zukunft einer der wichtigsten Standortfaktoren sein. Bunte appellierte an die anwesenden Unternehmen, dass sich jetzt eine große Chance biete über intelligente Formen der Energiebeschaffung zur Kostensenkung nachzudenken.
Ilja Lifschiz von der IHK Karlsruhe betonte: „Die Wirtschaft ist auf Energieinfrastruktur angewiesen. Wir brauchen einen breiten Mix an erneuerbarer und wetterunabhängiger Stromerzeugung sowie den Ausbau des Netzes, um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Der Weg ist klar, alle Akteure müssen sich aber auch für die breite Akzeptanz der notwendigen Infrastruktur einsetzen.“ Dieses Ergebnis und die Herausforderungen der Energiewende in Baden-Württemberg sind in der IHK-Stromstudie: „Entwicklungsszenarien von Erzeugung und Bedarf in der Region“ zu finden.
Dipl.-Ing. Klaus Teizer, Geschäftsführer der Vollack Gruppe, erklärte abschließend in seinem Vortrag „Energiekosten senken: Nachhaltig bauen rechnet sich“, dass auch die Sanierung von Gebäuden einen Beitrag dazu leisten kann. „Neben ökonomischen Faktoren wird es immer wichtiger, ökologische Aspekte gleichberechtigt beim Planen und Bauen mitzuberücksichtigen. Aufgrund knapper Kostenbudgets ist die Baubranche in einer besonderen Verantwortung Projekte ganzheitlich und im Lebenszyklus im Einklang mit Klimaschutz und Ressourcenschonung auf den Weg zu bringen. Und dabei gilt immer: „einfach machen – statt nichts zu machen.“
Eine Möglichkeit, Transformationsprojekte mit Unterstützung anzugehen, ist das Förderprogramm „regioTransformation“. Sieglinde Walz, Geschäftsführerin des aen e.V., sucht Unternehmen aus der Region, die Transformationsprozesse und -aktivitäten durchführen wollen und dafür finanzielle Unterstützung benötigen.
Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe: https://ae-network.de/16-07-2024-transformation-regionale-automobilwirtschaft-6-business-fruehstueck/
Schüler entwickeln beeindruckende Ideen für die mobile Zukunft
Datum der Veröffentlichung:
28. Juni 2024
Erstmalige Verleihung des NEW:MOBILITY Awards in Bruchsal
Die Gewinner des NEW:MOBILITY Awards 2024 stehen fest. Der Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler wurde im Schuljahr 2023/2024 erstmalig durchgeführt. Organisatoren sind die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG) und der EfeuCampus Bruchsal, die Schirmherrschaft hat Oliver Luksic, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, übernommen. Die sieben Schülerteams, die es ins Finale geschafft hatten, nahmen am 28. Juni 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am EfeuCampus ihre Auszeichnungen entgegen.
Der NEW:MOBILITY Award fördert junge Talente und motiviert sie, innovative Ideen für nachhaltige Mobilität zu entwickeln. Alle weiterführenden Schulen aus der Region Bruchsal konnten teilnehmen. Die Schülerteams entwickelten über die letzten Monate Geschäftsideen und präsentierten diese nun in Form von Videos und Plakaten. SEW-EURODRIVE, Volocopter, Stadtwerke Bruchsal, KIT und weitere regionale Unternehmen standen ihnen dabei zur Seite und unterstützten bspw. bei der Erstellung von Prototypen.
Die Platzierungen:
1. Platz (geteilt): Projekt „Moby Müll” – HLA Bruchsal
Projekt “Wall-E“ – HLA Bruchsal
2. Platz: Projekt „Hover Shoe“ – Pestalozzi Schule Graben-Neudorf
3. Platz (geteilt): Projekt „Friday Eye” – HLA Bruchsal
Projekt “e-Baby“ – HLA Bruchsal
4. Platz (geteilt): Projekt „Drohn-IT” – HLA Bruchsal
Projekt “H2Go“ – HLA Bruchsal
Die Preisverleihung fand im Beisein der teilnehmenden Schulen, Partnerunternehmen und einer interessierten Öffentlichkeit auf dem Campus 22, einem Reallabor für autonomes Fahren in der ehemaligen Dragonerkaserne Bruchsal, statt. Neben den Preisgeldern erhielten die Gewinner die Möglichkeit, ihre Projekte in einer Ausstellung auf dem EfeuCampus zu präsentieren.
Begeisterung bei Jury, Schirmherr und Veranstaltern
„Die Förderung innovativer Ideen junger Menschen ist essenziell für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Bruchsal zeigt hier eindrucksvoll, wie durch Engagement und Kreativität zukunftsweisende Projekte entstehen können“, betonte Oliver Luksic, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, der Schirmherr des Awards ist, in seiner Videobotschaft an die Gäste.
Thomas Anderer, Geschäftsführer der EfeuCampus Bruchsal GmbH, ergänzte dies in seiner Begrüßung: „Es ist inspirierend zu sehen, wie engagiert und visionär die Schülerinnen und Schüler an die Herausforderungen der Mobilität von morgen herangehen.“ Die eingereichten Projekte seien ein wichtiger Impuls zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region. Für die Gestaltung der Zukunft sei es elementar, die junge Menschen mit einzubeziehen, ein Faktor auf den man beim Last Mile City Lab Bruchsal immer ein besonderes Augenmerk lege.
„Der NEW:MOBILITY Award zeigt sehr eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Kreativität in unseren jungen Menschen steckt“, so WFG-Geschäftsführer Stefan Huber. „Die Unterstützung der Unternehmen hat das barrierefreie Zukunftsdenken der Schülerteams mit den Erfahrungen und Anforderungen der Wirtschaft konfrontiert und zu noch besseren Ergebnissen maßgeblich beigetragen.“ Der Award ist für die WFG ein weiterer Baustein in der Initiative „Sprungbrett Ausbildung“, bei der Jugendliche bereits in der Schule mit Technologie und Unternehmen in Kontakt kommen und sich über die Karrieremöglichkeiten in der Region informieren können.
Auch im nächsten Schuljahr geht es weiter!
Der NEW:MOBILITY Award wird auch im kommenden Schuljahr 2024/2025 ausgelobt. Schulen aus der Region Bruchsal können sich ab Mitte Juli bewerben und ihre innovativen Ideen einreichen. Dies bietet erneut die Chance, kreative und zukunftsweisende Projekte zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Die ersten Schulen haben bereits ihr Interesse bekundet beim nächsten Award mit eigenen Ideen dabei zu sein.
Die Wirtschaftsförderung Region Bruchsal GmbH und die EfeuCampus Bruchsal GmbH dankten allen teilnehmenden Schulen und Partnern für ihr Engagement und freuen sich auf die Fortsetzung dieses erfolgreichen Wettbewerbs im kommenden Jahr.
Weitere Informationen: NEW:MOBILITY Award
Europäische Schule und Welcome Center arbeiten zusammen
Datum der Veröffentlichung:
24. Juni 2024
Feierliche Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Europäischen Schule Karlsruhe und dem Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
Die Europäische Schule Karlsruhe (ESK) und das Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) unterzeichneten am Sonntag, 23.06.2024 feierlich eine Kooperationsvereinbarung. Daniel Gassner, Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe, und Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, unterzeichneten die Vereinbarung, die darauf abzielt, internationalen Familien und Fachkräften die TechnologieRegion Karlsruhe näherzubringen und die soziale und kulturelle Integration zu fördern. Die Unterzeichnung fand im Beisein von Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender der TRK GmbH, im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes der ESK statt. In seinem Grußwort hob Dr. Mentrup die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die Region hervor: „Die Europäische Schule und das Welcome Center sind zentrale Institutionen, die die Attraktivität unserer Region für internationale Fachkräfte und deren Familien erheblich steigern. Diese Zusammenarbeit unterstreicht unser Engagement, die Willkommenskultur in der TRK kontinuierlich zu stärken.”
Daniel Gassner, Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe, betonte: “Die künftige Kooperation mit dem Welcome Center TRK stellt einen wichtigen Beitrag zu der Vernetzung der Schule dar – regional und international. Neuzugezogene Familien können sich unkompliziert an das Welcome Center wenden und die Region kennenlernen.”
„Die Zusammenarbeit mit dieser in der TRK einmaligen Bildungsinstitution, die selbst zahlreiche Fachkräfte aus Europa und der Welt beschäftigt, zeigt auf, welche Bedeutung weiche Standortfaktoren für die internationale Fachkräftegewinnung haben. Wir möchten Fachkräfte aus dem Ausland und deren Familien für die Region gewinnen und zum Bleiben einladen – gemäß unseres Slogans Hightech trifft Lebensart, so Jochen Ehlgötz.
Petra Bender, Leiterin des Welcome Center TRK, betonte auf der Bühne: „Wir freuen uns sehr darauf, die internationalen LehrerInnen und Eltern der ESK mit unseren Angeboten gezielt anzusprechen, um deren Ankommen zu erleichtern und die Integration zu beschleunigen. So zum Beispiel mit individuellen Beratungen zu Themen wie Familiennachzug oder beruflichen Perspektiven in der TRK bis hin zu kulturellen Veranstaltungen wie gemeinsamen Theaterbesuchen.”
Die Kooperationsvereinbarung enthält des Weiteren den Zugang der internationalen Fachkräfte zum Tandem-Programm „Welcome Guides” sowie zu den monatlichen Treffen „International Come Together“, die den Austausch und neue Kontakte fördern.
Zusätzlich wird das Welcome Center in Beratungsgesprächen mit internationalen Familien die Europäische Schule als möglichen Schulort und Arbeitsplatz für Eltern kommunizieren und die Vernetzung der Schule mit lokalen Partnern fördern. Außerdem ist eine jährliche Vorstellung des Welcome Center TRK an der Europäischen Schule Karlsruhe geplant.
Baden-Baden und Landkreis Rastatt werden MINT-Cluster
Mehr als 20 Lernorte werden aufgebaut und ausgestattet
Datum der Veröffentlichung:
11. Juni 2024
Unter dem Projekttitel EleMINT werden mit Unterstützung des CyberForum e.V., der Stadt Baden-Baden und der Ohlebusch gGmbH bis Ende 2026 in Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt soll MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche flächendeckend zugänglich gemacht werden. Damit leistet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Zukunftskompetenzen an junge Menschen.
Das Projekt EleMINT basiert auf dem erfolgreichen Konzept der “technika | Karlsruher Technik-Initiative” und setzt auf die Nutzung von technischem Spielzeug wie fischertechnik, um MINT-Themen zu vermitteln. Seit 2013 wurden so an über 150 mit fischertechnik ausgestatteten Lernorten mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren spielerisch an MINT-Themen herangeführt und für Technik und Informatik begeistert.
MINT-Bildung für alle
Sowohl an schulischen als auch außerschulischen Bildungsorten sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren werden die unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt und ihre intrinsische Motivation für MINT-Themen gefördert. In Ferienprogrammen, Workshops und Veranstaltungen werden sie nicht nur technisches Wissen und soziale Kompetenzen erwerben, sondern auch Selbstwirksamkeit erleben – frei nach dem Motto: Entdecken – Verstehen – Zukunft gestalten.
Weitere Informationen: www.mint-festival-karlsruhe.de
Die Rohstoffwende kann kommen
Vorstellung der Bioökonomiestrategie für die TechnologieRegion Karlsruhe.
Datum der Veröffentlichung:
06. Mai 2024
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) hat am 22. April 2024 ihre Bioökonomiestrategie RE²source vorgestellt. Über 90 Gäste, die an der Veranstaltung bei der IHK Karlsruhe teilnahmen, zeugten vom großen Interesse an der Thematik.
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, unterstrich in seinem Grußwort die wachsende Bedeutung der Bioökonomie für Baden-Württemberg und betonte: „Mit der zunehmenden Urbanisierung stehen wir vor der Herausforderung Stoffströme zu organisieren, effizient zu nutzen und Rohstoffe im Kreislauf zu führen. Wir erwarten daher, dass die Skalierung biotechnologischer Verfahren für die Reststoffverwertung und der Ausbau entsprechender Infrastrukturen von Priorität und ein wichtiger Wirtschaftsbereich zur Sicherung einer nachhaltigen Prosperität sind. Diesen Zukunftstrend schon heute in der TechnologieRegion Karlsruhe konkret beobachten zu können, ist ein sehr positives Zeichen.“
In seiner Keynote hob Dr. Roland Breves, Vorstandsvorsitzender des Clusters Industrielle Biotechnologie (CLIB e.V.), die Potenziale und Dynamik der Bioökonomie hervor und betonte die Bedeutung einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren: „Die zirkuläre Bioökonomie bietet die Möglichkeit, wirtschaftlichen Erfolg durch neue Allianzen und Geschäftsmodelle zu erreichen. Mit der Verbindung unseres Clusters mit dem TRK-Akteursnetzwerk ergeben sich Chancen für einen beiderseitigen Kompetenzaufbau, von dem Akteure im gesamten Wertschöpfungsnetz profitieren.“
Die Vorstellung der Bioökonomiestrategie erfolgte durch Vertreter der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK GmbH) sowie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB). Dabei wurde deutlich, dass die intensive Zusammenarbeit der vergangenen zwölf Monate mit Akteuren aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft auch weiter der Schlüssel für den Erfolg sein wird.
Lenz Sulzer von der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH fasste die Ziele des Strategieprozesses zusammen und betonte die Bedeutung des Innovationstransfers für die Region: „Die TechnologieRegion Karlsruhe kann die benötigten Lösungen für die Rohstoffwende in einer zukunftsgerichteten Wirtschaft bereitstellen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit wird darauf liegen, anschauliche Beispiele für die Nutzung nachwachsender Ressourcen und Reststoffverwertung durch neue biotechnische und chemische Verfahren mit Demonstratoren aufzuzeigen und Anlaufstellen zu schaffen, damit die Unternehmen in der Region die Chancen dieses Strukturwandels noch besser wahrnehmen können.“
Dass die Bioökonomie bereits in vielen Facetten erfolgreich Einzug in die TRK hält, zeigten verschiedene konkrete Beispiele aus der Praxis: Die Alpha-Protein GmbH aus Bruchsal, die Stadtwerke Ettlingen GmbH, das Team Sauberes Karlsruhe und das EnergyLab 2.0 des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentierten ihre Ansätze und Erfahrungen aus Projekten im Bereich der Bioökonomie. Und die steckt tatsächlich überall – auch dort, wo man zuerst an ganz andere Themen denkt – zum Beispiel bei der SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG aus Bruchsal.
Katrin Alt aus der Entwicklungsabteilung der SEW-Eurodrive erklärt: „Das Grundöl für unser ‘GearFluid Poly by SEW-Eurodrive’ synthetisieren wir aus nachhaltiger Biomasse. Der CO2-Wert des Grundöls ist gegenüber konventionellen Polyglykol-Schmierstoffen um 84 % geringer. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Nutzung von fossilen Rohstoffen. Im Vergleich zu herkömmlichen Bio-Ölen ermöglichen wir mit dem GearFluid Poly außerdem eine um 300 % längere Gebrauchsdauer und höchste Energie-Effizienz unserer Antriebe.“
Die TechnologieRegion Karlsruhe als Innovationsregion hat also zurecht den Anspruch, sich als führende Bioökonomieregion etabliert zu haben. Unter anderem ist sie eine der 29 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichneten Beispielregionen für industrielle Bioökonomie. Hier arbeitet sie seit dem vergangenen Herbst zusammen mit über 20 Partnern aus Deutschland im BMWK-Projekt “TransBIB” zur Vernetzung und Beschleunigung des Transferprozesses in die Industrie.
Vorstellung der Bioökonomiestrategie für die TechnologieRegion Karlsruhe.
Datum der Veröffentlichung:
06. Mai 2024
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) hat am 22. April 2024 ihre Bioökonomiestrategie RE²source vorgestellt. Über 90 Gäste, die an der Veranstaltung bei der IHK Karlsruhe teilnahmen, zeugten vom großen Interesse an der Thematik.
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, unterstrich in seinem Grußwort die wachsende Bedeutung der Bioökonomie für Baden-Württemberg und betonte: „Mit der zunehmenden Urbanisierung stehen wir vor der Herausforderung Stoffströme zu organisieren, effizient zu nutzen und Rohstoffe im Kreislauf zu führen. Wir erwarten daher, dass die Skalierung biotechnologischer Verfahren für die Reststoffverwertung und der Ausbau entsprechender Infrastrukturen von Priorität und ein wichtiger Wirtschaftsbereich zur Sicherung einer nachhaltigen Prosperität sind. Diesen Zukunftstrend schon heute in der TechnologieRegion Karlsruhe konkret beobachten zu können, ist ein sehr positives Zeichen.“
In seiner Keynote hob Dr. Roland Breves, Vorstandsvorsitzender des Clusters Industrielle Biotechnologie (CLIB e.V.), die Potenziale und Dynamik der Bioökonomie hervor und betonte die Bedeutung einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren: „Die zirkuläre Bioökonomie bietet die Möglichkeit, wirtschaftlichen Erfolg durch neue Allianzen und Geschäftsmodelle zu erreichen. Mit der Verbindung unseres Clusters mit dem TRK-Akteursnetzwerk ergeben sich Chancen für einen beiderseitigen Kompetenzaufbau, von dem Akteure im gesamten Wertschöpfungsnetz profitieren.“
Die Vorstellung der Bioökonomiestrategie erfolgte durch Vertreter der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK GmbH) sowie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB). Dabei wurde deutlich, dass die intensive Zusammenarbeit der vergangenen zwölf Monate mit Akteuren aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft auch weiter der Schlüssel für den Erfolg sein wird.
Lenz Sulzer von der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH fasste die Ziele des Strategieprozesses zusammen und betonte die Bedeutung des Innovationstransfers für die Region: „Die TechnologieRegion Karlsruhe kann die benötigten Lösungen für die Rohstoffwende in einer zukunftsgerichteten Wirtschaft bereitstellen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit wird darauf liegen, anschauliche Beispiele für die Nutzung nachwachsender Ressourcen und Reststoffverwertung durch neue biotechnische und chemische Verfahren mit Demonstratoren aufzuzeigen und Anlaufstellen zu schaffen, damit die Unternehmen in der Region die Chancen dieses Strukturwandels noch besser wahrnehmen können.“
Dass die Bioökonomie bereits in vielen Facetten erfolgreich Einzug in die TRK hält, zeigten verschiedene konkrete Beispiele aus der Praxis: Die Alpha-Protein GmbH aus Bruchsal, die Stadtwerke Ettlingen GmbH, das Team Sauberes Karlsruhe und das EnergyLab 2.0 des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentierten ihre Ansätze und Erfahrungen aus Projekten im Bereich der Bioökonomie. Und die steckt tatsächlich überall – auch dort, wo man zuerst an ganz andere Themen denkt – zum Beispiel bei der SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG aus Bruchsal.
Katrin Alt aus der Entwicklungsabteilung der SEW-Eurodrive erklärt: „Das Grundöl für unser ‘GearFluid Poly by SEW-Eurodrive’ synthetisieren wir aus nachhaltiger Biomasse. Der CO2-Wert des Grundöls ist gegenüber konventionellen Polyglykol-Schmierstoffen um 84 % geringer. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Nutzung von fossilen Rohstoffen. Im Vergleich zu herkömmlichen Bio-Ölen ermöglichen wir mit dem GearFluid Poly außerdem eine um 300 % längere Gebrauchsdauer und höchste Energie-Effizienz unserer Antriebe.“
Die TechnologieRegion Karlsruhe als Innovationsregion hat also zurecht den Anspruch, sich als führende Bioökonomieregion etabliert zu haben. Unter anderem ist sie eine der 29 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichneten Beispielregionen für industrielle Bioökonomie. Hier arbeitet sie seit dem vergangenen Herbst zusammen mit über 20 Partnern aus Deutschland im BMWK-Projekt “TransBIB” zur Vernetzung und Beschleunigung des Transferprozesses in die Industrie.
Zentrum für zukunftsweisende Mobilitätsentwicklung
Das Karlsruhe Mobility Lab präsentiert sich vom 14. bis 16. Mai 2024 auf der IT-TRANS in der Messe Karlsruhe
Datum der Veröffentlichung:
23. April 2024
Erneut bündeln die Mobilitätsakteure der Region ihre Kompetenzen im Karlsruhe Mobility Lab und präsentieren sich gemeinsam auf der IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse, die vom 14. bis 16. Mai 2024 in der Messe Karlsruhe stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand stellen die Partner des Labs ihre Projekte vor – von Möglichkeiten der besseren Verkehrsanbindung zwischen Stadt und Land über On-demand Verkehre bis hin zu autonomem Fahren. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm direkt am Stand stehen drei Tage lang auch Testen, Anfassen und Ausprobieren auf der Agenda. Als Partner des Karlsruhe Mobility Labs sind unter anderen mit dabei das KIT, das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center, das FZI Forschungszentrum Informatik und das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft.
Das Karlsruhe Mobility Lab der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) steht für ein einzigartiges Ökosystem, in dem Wissenschaft, Wirtschaft, die öffentliche Hand und innovative Verkehrsunternehmen Hand in Hand arbeiten. Gemeinsam entwickeln sie interdisziplinäre Lösungen für die mobile Welt von morgen. Diese werden in die Praxis umgesetzt, analysiert und mit Bürger*innen getestet. Durch seine Partner ist das Lab ein weltweit anerkanntes Zentrum für die Entwicklung von intelligenten Konzepten für die urbane und regionale Mobilität der Zukunft. „Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt beim Karlsruher Mobility Lab auf der Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie der Entwicklung gänzlich neuer Mobilitätskonzepte“, erläutert Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH. „So tragen Forschende aus der Region wesentliche Bausteine zur Mobilitätswende weltweit bei. Die Mobilitäts- und TechnologieRegion Karlsruhe kann sich zu Recht als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilitätsentwicklung bezeichnen.“
Auch Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe ist von der Bedeutung des Projekts überzeugt: „Im Karlsruhe Mobility Lab wird die Zukunft der Mobilität gestaltet – und wir freuen uns, dass dieser kreative Think Tank unserer Karlsruhe Player seine Innovationskraft wieder mit einem Stand auf der IT-TRANS präsentiert. Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand an einem Strang ziehen. Hier in Karlsruhe wird das beispielhaft vorgelebt – Ergebnis sind spannende Projekte, die Mobilität auf das nächste Level heben können.”
Auf dem Gemeinschaftsstand (Y3/dm arena) präsentiert das Karlsruhe Mobility Lab über drei Tage zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte und Initiativen, die diese voranbringen:
- Das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) als Zusammenschluss von Karlsruhe, Hamburg, Minden und Annaberg-Buchholz im Bereich Mobilität präsentiert Leuchtturmprojekte wie On-demand-Shuttleverkehre und Zwei-Wege-Fahrzeuge für die Schiene.
- Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) demonstriert, wie durch Cloud-Technologie skalierbare Lösungen und verbesserte Funktionalitäten für vernetzte Fahrzeuge realisiert und der Betrieb energetisch optimiert werden kann.
- Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center stellt Beispielprojekte mitunter zu autonomem Fahren, intermodaler Fortbewegung und nachhaltiger Mobilität vor. Darunter das Leuchtturmprojekt „Country-2-City“-Bridge, das nachhaltige und attraktive Verkehrsangebote zwischen Stadt und Land im Rahmen des DZM erforscht.
- Das FZI Forschungszentrum Informatik zeigt am Beispiel smarter Haltestellen auf, wie bestehende städtische Infrastruktur den Betrieb automatisierter Shuttles unterstützen kann. Sowohl die Haltestelle als auch das Fahrzeug sind mit Sensoren ausgerüstet, deren Daten eine Künstliche Intelligenz nutzt, um nicht nur die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern zu erhöhen, sondern auch die Skalierbarkeit für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge im Verkehrsumfeld zu steigern.
- Ziel von regioKArgo ist es, ein nachhaltiges, ganzheitliches Logistikkonzept für die Region Karlsruhe zu entwickeln. Die Projekte LogIKTram, URBANE und regioKArgoTramTrain werden am Stand vorgestellt und sollen in den Regelbetrieb übergehen.
- Das gemeinsame Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe bietet umfassende Informationen zu Mobilitätsthemen in Baden, der Südpfalz und im Nordelsass. Die Plattform liefert kostenlos und größtenteils in Echtzeit Daten zu Kraftfahrzeug- und Radverkehr, ÖPNV sowie zur multimodalen Mobilität.
Auf dem Messestand findet an allen drei Messetagen ein Vortragsforum mit zahlreichen spannenden Vorträgen und Projekteinblicken statt. Beispielsweise präsentiert die INIT das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „KARL – KI für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“, in dem ein digitaler Vorschlagsassistent für ÖPNV-Leitstellen entwickelt wird. Das Projekt stellt in der Region Karlsruhe die zentrale Anlaufstelle für Fragen zu KI in der Lern- und Arbeitswelt dar und vereinigt 17 Projektpartner. Sie alle sammeln Erkenntnisse zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen und erproben diese modellhaft für explizite KI-Anwendungsfälle. Das vollständige Vortragsprogramm ist unter www.trk.de/mobility zu sehen.
Zudem präsentiert sich das Karlsruhe Mobility Lab am Mittwoch, 15. Mai 2024 von 11 bis 12 Uhr in einem IT-TRANS Market Update Forum. In der Session „Improving public transport beyond city limits“ stellt das Lab den Messebesucher*innen und Konferenzteilnehmer*innen aktuelle Lösungsbausteine für einen integrativen und nahtlosen öffentlichen Verkehr der Zukunft vor.
Die Region genießt aufgrund ihres innovativen Klimas Anerkennung von Politik und Wissenschaft. Namhafte Unternehmen wie INIT oder PTV haben hier ihren Sitz und exportieren erfolgreich Mobilitätslösungen „Made in TechnologieRegion Karlsruhe“ in die ganze Welt. Sie beherbergt bedeutende Institutionen wie das Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität und einen Standort des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM). Als Hochschul- und Forschungsstandort zeichnet sich die TechnologieRegion Karlsruhe durch eine hohe Dichte an Forschungsprojekten und Einrichtungen im Bereich Mobilität aus. „Mit unserer interdisziplinären angewandten Forschung und dem Ökosystem des Karlsruhe Mobility Lab wollen wir die Mobilität der Zukunft mitgestalten.”, so Dr.-Ing. Miriam Ruf vom Fraunhofer ICT und Leiterin der KAMO-Geschäftsstelle. Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center ist ein Zusammenschluss der Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer (FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hochschule Karlsruhe sowie die vier Karlsruher Fraunhofer Institute ICT, IOSB, ISI, IWM), die zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Hand innovative, interdisziplinäre Mobilitätslösungen entwickeln.
Auch die Geschäftsführerin des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme, Dipl.-Ing. Eva-Maria Knoch sieht die Region als Hotspot für wegweisende Konzepte für die Mobilität der Zukunft und freut sich auf die IT-TRANS: „Wir fokussieren uns auf Mobilitätslösungen, die auf der Idee der vernetzten Mobilität entlang von Mobilitätsketten basieren. Als Partner des Karlsruhe Mobility Lab stellen wir unsere Forschung zu zukünftigen öffentlichen Verkehrssystemen mit besonderem Fokus auf die Nutzerakzeptanz vor und freuen uns auf anregende Diskussionen.”
Partner des Karlsruhe Mobility Lab auf der IT-TRANS 2024 sind die wesentlichen Mobilitätsplayer der Region.
Neben der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH sind das: Automotive Engineering Network e.V. (AEN), Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM), FZI Forschungszentrum Informatik, INIT Group, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM), dem Leistungszentrum KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center und dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Messe Karlsruhe, PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe, TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK) sowie UITP Regional Training Centre Karlsruhe.
IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse
Die IT-TRANS ist die führende internationale Fachmesse und Konferenz, die sich auf Digitalisierung und intelligente Lösungen für den öffentlichen Verkehr spezialisiert hat. Das Event in Karlsruhe ist der zentrale Branchentreffpunkt für alle, die im ÖPV zuhause sind: Fokusthemen sind unter anderem KI, Bezahlung und Ticketing, Cybersecurity, Data Governance und vieles mehr. Veranstalter der IT-TRANS sind seit 2008 die UITP – The International Association of Public Transport und die Messe Karlsruhe in Kooperation. Die IT-TRANS findet vom 14. bis 16. Mai 2024 in der Messe Karlsruhe, Deutschland, statt.
Ausschreibung Innovationspreis NEO2024: TechnologieRegion Karlsruhe sucht wegweisende Lösungen in der Kreislaufwirtschaft
Einreichungsfrist bis zum 4. Juni
Datum der Veröffentlichung:
9. April 2024
Der diesjährige Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe steht ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Angesichts der drängenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit ist die Förderung innovativer Ansätze zur Schließung von Produkt- und Rohstoffkreisläufen von entscheidender Bedeutung. Diese Lösungen spielen eine wesentliche Rolle dabei, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
„Preiswürdig können Aktivitäten sein, die zur Vermeidung von Abfall und zur Verbesserung der Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen beitragen. Dies kann die Reduzierung des Materialverbrauchs, die Verlängerung der Produktlebensdauer, das Recycling und die Wiederverwertung von Produkten und Materialien umfassen“, erläutert Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
Der Innovationspreis NEO wird sowohl national als auch grenzüberschreitend, im französischen Elsass, ausgeschrieben. Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen sind eingeladen, ihre wegweisenden Ideen und Projekte einzureichen, die zur Entwicklung und Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beitragen.
„Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Die Kreislaufwirtschaft ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Sie ist die Chance für Unternehmen, Innovation zu fördern und gleichzeitig einen positiven Beitrag für unsere Welt zu leisten“, betont Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Der Wettbewerb erfolgt in zwei Stufen: Bis zum 4. Juni 2024 bewerben sich die Teilnehmenden mit einer Kurzbeschreibung in Deutsch oder Englisch über die TRK-Webseite. Eine hochkarätige Fachjury mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trifft eine Vorauswahl und fordert von maximal zehn Projekten weiterführende Ausarbeitungen an. Aus diesen nominiert sie anschließend bis zu fünf Einreichungen für die Preisverleihung. Die Finalisten präsentieren ihre Ideen am Tag der Preisverleihung dem Publikum, bevor die Preisträger:innen des NEO2024 bekanntgegeben werden. Neben dem mit 20.000 Euro dotierten Jurypreis wird erneut ein von Nussbaum Medien gestifteter Publikumspreis vergeben. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember in der TechnologieRegion Karlsruhe statt.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter trk.de/neo2024
49. Sitzung der Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe
Zukunft der Kultur – Dialog auf Augenhöhe
Datum der Veröffentlichung:
5. April 2024
Wenn Kultur und Wirtschaft zusammenkommen, geht es nicht per se um Geld und Sponsoring. Das machte die 49. Sitzung der Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe mehr als deutlich. Kooperation auf Augenhöhe war vielmehr der Wunsch aller Beteiligter.
„Wir wollten mit dem Format einer Diskussionsrunde mit den wichtigsten Kulturplayern der Region etwas Neues innerhalb der Regionalkonferenz schaffen“, erklärt deren Vorsitzender und IHK-Präsident Wolfgang Grenke. „Wir haben im IHK Haus der Wirtschaft ein Podium geboten zur Vernetzung der Welten. Wir sollten uns bewusst machen, dass wir über eine im internationalen Vergleich außergewöhnliche Kulturlandschaft verfügen, die viel zu oft als selbstverständlich angesehen wird.“ Kultur bedeutet Lebensqualität, darin waren sich alle einig. „Sie ist zudem ein wichtiger Standortfaktor. Wenn wir Menschen in unserer Region halten oder in unsere Region ziehen wollen, ist dies ein Pfund, mit dem man wuchern kann. In der Konkurrenz der Regionen ist unser außergewöhnliches Angebot an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen ein klares Alleinstellungsmerkmal. Die TechnologieRegion Karlsruhe hat nicht ohne Grund den Slogan “Hightech trifft Lebensart”, denn die Kultur ist in ihren vielfältigen Ausprägungen ein wichtiger Standortfaktor, auch aus wirtschaftlicher Sicht. Dies wird gerade auch vor dem Hintergrund des Fach- und Arbeitskräftemangels zunehmend eine Rolle spielen.” Grenke hob in diesem Zusammenhang die Kooperation zwischen dem Welcome Center der TechnologieRegion (TRK) und dem Badischen Staatstheater hervor.
Auch Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betonte: „Mit dem Beginn neuer Ären in einigen Häusern blicken wir auf spannende Zeiten in unserer regionalen Kulturszene, die vielleicht sogar auf das ganze Land ausstrahlt. Allen Beteiligten ist bewusst, dass Kultureinrichtungen immer stärker Orte der Diskussion werden, die auch für die jüngeren Generationen attraktiv sein müssen.“
Wolf E. Rahlfs, Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal, wünscht sich den eingangs genannten Dialog auf Augenhöhe. „Wir sind keine Bittsteller“, erklärt der ehemalige Schauspieler und Regisseur ganz entschieden. Ähnlich sieht es Johannes Graf-Hauber, Direktor des Badisches Staatstheaters Karlsruhe. „Wir suchen und nutzen Kooperationen mit der Wirtschaft. Zum Beispiel im Bereich 3D-Druck für unsere Bühnenbilder. Oder, mit Blick auf die TRK-Wasserstoffoffensive stelle ich mir die Frage: Warum können wir nicht als Theater einen Wasserstoff-Lkw für unsere Flotte testen?“ Auch eine effiziente und nachhaltige Theatersanierung sei ohne Kooperationen mit der Wirtschaft nicht zu schaffen.
Nachhaltigkeit ist übrigens auch ein Herzensthema von Nicola May, Intendantin des Stadttheaters Baden-Baden. Ihr Wunsch an die Region auf die von Moderator Dr. Volkmar Baumgärtner, Geschäftsführer der KulturRegion Karlsruhe, gestellte Frage: Eine besserer ÖPNV-Anbindung des Theaters. Nicht zuletzt auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Sie machte außerdem klar, dass Theater zeitlos und (fast) krisenfest sei. Es brauche letztlich nur einen Menschen auf der Bühne und einen Menschen im Publikum. Eine Kunst des Augenblicks.
Hier kam ein zweites wichtiges Thema ins Spiel: Für May wie auch Rahlfs sind Theater und Kultur vor allem analog, nicht im Sinne des Gegensatzes zu digital, sondern als Orte der Begegnung von den Menschen im Publikum oder idealerweise auch mit den Personen auf der Bühne. Vielleicht auch als Orte der Begegnung mitten in der Stadt. Aus der Not eine Tugend machen, muss beispielsweise Prof. Dr. Frédéric Bußmann, Direktor der Kunsthalle Karlsruhe. Closed but open nennt es Baumgärtner. „Wir sind ein nomadisches Museum“, erklärt Bußmann, „angewiesen auf Kooperationen, beispielsweise mit dem ZKM, das den Ausstellungen eine neue Heimat gegeben hat, die aus der Not geboren, eine Strategie für die Zukunft darstelle. Dies zeige, dass Museum mehr sei als ein Ort. Auch hier gibt es Möglichkeiten zur Kooperation mit der Wirtschaft, nämlich in Partnerschaft für eine nachhaltige Erweiterung der Kunsthalle.
Ähnliches steht Prof. Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums, bevor, dessen Heimat, das Karlsruher Schloss, ab Herbst 2025 saniert werden soll. Er hofft auf Asyl in der Innenstadt. „Kultur ist schließlich ein wichtiger Standortfaktor für Tourismus und der Bestandteil einer lebenswerten Innenstadt.“
Alistair Hudson, seit einem Jahr und zwei Tagen Vorstand des ZKM, will das Museum in seine dritte Ära, in das Kapitel „Post-Digitales Bauhaus“ führen. Der Engländer setzt, wie könnte es anders sein, auf internationale digitale Kooperationen, die Zeit und Raum unwichtig machen und den Fokus der Kulturwelt nicht mehr ausschließlich auf die Kulturmetropolen dieser Welt lenkt. Auch Karlsruhe könne hier, nicht zuletzt dank der Kooperation zwischen Kultur, Wirtschaft und Technologie, mit außergewöhnlichen Innovationen punkten.
Die Subventionen für die Kultureinrichten sahen alle Beteiligten als gerechtfertigt an. „Die Investition in eine lebenswerte Gesellschaft ist auf jeden Fall ihr Geld wert.
Blick in die TRK
Den traditionellen Blick auf die Aktivitäten der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH lieferte Geschäftsführer Jochen Ehlgötz. Wie schon erwähnt, setzt die Region stark auf den H2-Wasserstoff als ganz wichtigen Energieträger für die zukünftige Energieversorgung der Region und als Beitrag zur CO2-Neutralität. „Wir besitzen hier enorme Kompetenzen auf diesem Gebiet. Innerhalb unseres Projektes, „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff – KWH2“ wollen wir Wege aufzeigen, Rahmenbedingungen definieren und planen eine erste Modellierung durch das Projektkonsortium H2iPortKAMod im Rheinhafen.“
Ehlgötz kündigt in diesem Zusammenhang die Woche des Wasserstoffs vom 17. bis 21. Juni 2024 in der IHK Karlsruhe an.
Weitere Schwerpunktthemen der TRK sind eine nationale und eventuell internationale Vernetzung im Bereich der Bioökonomie. Es werde gerade an einer Bioökonomiestrategie für die Region gearbeitet, die am 22. April in der IHK vorgestellt wird. Auch der Innovationspreis NEO 2024 beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Gesucht werden Innovationen der Kreislaufwirtschaft.
Abschließend wurde das Film- und Serienfestival Baden-Baden vorgestellt, das als einer der wichtigsten Branchentreffs gilt.
Zweiter Kunstpreis in der TechnologieRegion Karlsruhe ausgelobt
Noch bis zum 26. April können Sie sich online für den 2. Kunstpreis bewerben, der im Sommer 2025 verliehen wird
Datum der Veröffentlichung:
25. März 2024
Zentrum für zukunftsweisende Mobilitätsentwicklung
Das Karlsruhe Mobility Lab präsentiert sich vom 14. bis 16. Mai 2024 auf der IT-TRANS in der Messe Karlsruhe
Datum der Veröffentlichung:
23. April 2024
Erneut bündeln die Mobilitätsakteure der Region ihre Kompetenzen im Karlsruhe Mobility Lab und präsentieren sich gemeinsam auf der IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse, die vom 14. bis 16. Mai 2024 in der Messe Karlsruhe stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand stellen die Partner des Labs ihre Projekte vor – von Möglichkeiten der besseren Verkehrsanbindung zwischen Stadt und Land über On-demand Verkehre bis hin zu autonomem Fahren. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm direkt am Stand stehen drei Tage lang auch Testen, Anfassen und Ausprobieren auf der Agenda. Als Partner des Karlsruhe Mobility Labs sind unter anderen mit dabei das KIT, das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center, das FZI Forschungszentrum Informatik und das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft.
Das Karlsruhe Mobility Lab der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) steht für ein einzigartiges Ökosystem, in dem Wissenschaft, Wirtschaft, die öffentliche Hand und innovative Verkehrsunternehmen Hand in Hand arbeiten. Gemeinsam entwickeln sie interdisziplinäre Lösungen für die mobile Welt von morgen. Diese werden in die Praxis umgesetzt, analysiert und mit Bürger*innen getestet. Durch seine Partner ist das Lab ein weltweit anerkanntes Zentrum für die Entwicklung von intelligenten Konzepten für die urbane und regionale Mobilität der Zukunft. „Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt beim Karlsruher Mobility Lab auf der Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie der Entwicklung gänzlich neuer Mobilitätskonzepte“, erläutert Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH. „So tragen Forschende aus der Region wesentliche Bausteine zur Mobilitätswende weltweit bei. Die Mobilitäts- und TechnologieRegion Karlsruhe kann sich zu Recht als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilitätsentwicklung bezeichnen.“
Auch Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe ist von der Bedeutung des Projekts überzeugt: „Im Karlsruhe Mobility Lab wird die Zukunft der Mobilität gestaltet – und wir freuen uns, dass dieser kreative Think Tank unserer Karlsruhe Player seine Innovationskraft wieder mit einem Stand auf der IT-TRANS präsentiert. Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand an einem Strang ziehen. Hier in Karlsruhe wird das beispielhaft vorgelebt – Ergebnis sind spannende Projekte, die Mobilität auf das nächste Level heben können.”
Auf dem Gemeinschaftsstand (Y3/dm arena) präsentiert das Karlsruhe Mobility Lab über drei Tage zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte und Initiativen, die diese voranbringen:
- Das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) als Zusammenschluss von Karlsruhe, Hamburg, Minden und Annaberg-Buchholz im Bereich Mobilität präsentiert Leuchtturmprojekte wie On-demand-Shuttleverkehre und Zwei-Wege-Fahrzeuge für die Schiene.
- Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) demonstriert, wie durch Cloud-Technologie skalierbare Lösungen und verbesserte Funktionalitäten für vernetzte Fahrzeuge realisiert und der Betrieb energetisch optimiert werden kann.
- Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center stellt Beispielprojekte mitunter zu autonomem Fahren, intermodaler Fortbewegung und nachhaltiger Mobilität vor. Darunter das Leuchtturmprojekt „Country-2-City“-Bridge, das nachhaltige und attraktive Verkehrsangebote zwischen Stadt und Land im Rahmen des DZM erforscht.
- Das FZI Forschungszentrum Informatik zeigt am Beispiel smarter Haltestellen auf, wie bestehende städtische Infrastruktur den Betrieb automatisierter Shuttles unterstützen kann. Sowohl die Haltestelle als auch das Fahrzeug sind mit Sensoren ausgerüstet, deren Daten eine Künstliche Intelligenz nutzt, um nicht nur die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern zu erhöhen, sondern auch die Skalierbarkeit für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge im Verkehrsumfeld zu steigern.
- Ziel von regioKArgo ist es, ein nachhaltiges, ganzheitliches Logistikkonzept für die Region Karlsruhe zu entwickeln. Die Projekte LogIKTram, URBANE und regioKArgoTramTrain werden am Stand vorgestellt und sollen in den Regelbetrieb übergehen.
- Das gemeinsame Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe bietet umfassende Informationen zu Mobilitätsthemen in Baden, der Südpfalz und im Nordelsass. Die Plattform liefert kostenlos und größtenteils in Echtzeit Daten zu Kraftfahrzeug- und Radverkehr, ÖPNV sowie zur multimodalen Mobilität.
Auf dem Messestand findet an allen drei Messetagen ein Vortragsforum mit zahlreichen spannenden Vorträgen und Projekteinblicken statt. Beispielsweise präsentiert die INIT das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „KARL – KI für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“, in dem ein digitaler Vorschlagsassistent für ÖPNV-Leitstellen entwickelt wird. Das Projekt stellt in der Region Karlsruhe die zentrale Anlaufstelle für Fragen zu KI in der Lern- und Arbeitswelt dar und vereinigt 17 Projektpartner. Sie alle sammeln Erkenntnisse zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen und erproben diese modellhaft für explizite KI-Anwendungsfälle. Das vollständige Vortragsprogramm ist unter www.trk.de/mobility zu sehen.
Zudem präsentiert sich das Karlsruhe Mobility Lab am Mittwoch, 15. Mai 2024 von 11 bis 12 Uhr in einem IT-TRANS Market Update Forum. In der Session „Improving public transport beyond city limits“ stellt das Lab den Messebesucher*innen und Konferenzteilnehmer*innen aktuelle Lösungsbausteine für einen integrativen und nahtlosen öffentlichen Verkehr der Zukunft vor.
Die Region genießt aufgrund ihres innovativen Klimas Anerkennung von Politik und Wissenschaft. Namhafte Unternehmen wie INIT oder PTV haben hier ihren Sitz und exportieren erfolgreich Mobilitätslösungen „Made in TechnologieRegion Karlsruhe“ in die ganze Welt. Sie beherbergt bedeutende Institutionen wie das Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität und einen Standort des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM). Als Hochschul- und Forschungsstandort zeichnet sich die TechnologieRegion Karlsruhe durch eine hohe Dichte an Forschungsprojekten und Einrichtungen im Bereich Mobilität aus. „Mit unserer interdisziplinären angewandten Forschung und dem Ökosystem des Karlsruhe Mobility Lab wollen wir die Mobilität der Zukunft mitgestalten.”, so Dr.-Ing. Miriam Ruf vom Fraunhofer ICT und Leiterin der KAMO-Geschäftsstelle. Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center ist ein Zusammenschluss der Karlsruher Institutionen für Forschung, Lehre und Transfer (FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hochschule Karlsruhe sowie die vier Karlsruher Fraunhofer Institute ICT, IOSB, ISI, IWM), die zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Hand innovative, interdisziplinäre Mobilitätslösungen entwickeln.
Auch die Geschäftsführerin des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme, Dipl.-Ing. Eva-Maria Knoch sieht die Region als Hotspot für wegweisende Konzepte für die Mobilität der Zukunft und freut sich auf die IT-TRANS: „Wir fokussieren uns auf Mobilitätslösungen, die auf der Idee der vernetzten Mobilität entlang von Mobilitätsketten basieren. Als Partner des Karlsruhe Mobility Lab stellen wir unsere Forschung zu zukünftigen öffentlichen Verkehrssystemen mit besonderem Fokus auf die Nutzerakzeptanz vor und freuen uns auf anregende Diskussionen.”
Partner des Karlsruhe Mobility Lab auf der IT-TRANS 2024 sind die wesentlichen Mobilitätsplayer der Region.
Neben der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH sind das: Automotive Engineering Network e.V. (AEN), Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM), FZI Forschungszentrum Informatik, INIT Group, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM), dem Leistungszentrum KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center und dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Messe Karlsruhe, PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe, TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK) sowie UITP Regional Training Centre Karlsruhe.
IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse
Die IT-TRANS ist die führende internationale Fachmesse und Konferenz, die sich auf Digitalisierung und intelligente Lösungen für den öffentlichen Verkehr spezialisiert hat. Das Event in Karlsruhe ist der zentrale Branchentreffpunkt für alle, die im ÖPV zuhause sind: Fokusthemen sind unter anderem KI, Bezahlung und Ticketing, Cybersecurity, Data Governance und vieles mehr. Veranstalter der IT-TRANS sind seit 2008 die UITP – The International Association of Public Transport und die Messe Karlsruhe in Kooperation. Die IT-TRANS findet vom 14. bis 16. Mai 2024 in der Messe Karlsruhe, Deutschland, statt.
Ausschreibung Innovationspreis NEO2024: TechnologieRegion Karlsruhe sucht wegweisende Lösungen in der Kreislaufwirtschaft
Einreichungsfrist bis zum 4. Juni
Datum der Veröffentlichung:
9. April 2024
Der diesjährige Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe steht ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Angesichts der drängenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit ist die Förderung innovativer Ansätze zur Schließung von Produkt- und Rohstoffkreisläufen von entscheidender Bedeutung. Diese Lösungen spielen eine wesentliche Rolle dabei, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
„Preiswürdig können Aktivitäten sein, die zur Vermeidung von Abfall und zur Verbesserung der Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen beitragen. Dies kann die Reduzierung des Materialverbrauchs, die Verlängerung der Produktlebensdauer, das Recycling und die Wiederverwertung von Produkten und Materialien umfassen“, erläutert Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
Der Innovationspreis NEO wird sowohl national als auch grenzüberschreitend, im französischen Elsass, ausgeschrieben. Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen sind eingeladen, ihre wegweisenden Ideen und Projekte einzureichen, die zur Entwicklung und Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beitragen.
„Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Die Kreislaufwirtschaft ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Sie ist die Chance für Unternehmen, Innovation zu fördern und gleichzeitig einen positiven Beitrag für unsere Welt zu leisten“, betont Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Der Wettbewerb erfolgt in zwei Stufen: Bis zum 4. Juni 2024 bewerben sich die Teilnehmenden mit einer Kurzbeschreibung in Deutsch oder Englisch über die TRK-Webseite. Eine hochkarätige Fachjury mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trifft eine Vorauswahl und fordert von maximal zehn Projekten weiterführende Ausarbeitungen an. Aus diesen nominiert sie anschließend bis zu fünf Einreichungen für die Preisverleihung. Die Finalisten präsentieren ihre Ideen am Tag der Preisverleihung dem Publikum, bevor die Preisträger:innen des NEO2024 bekanntgegeben werden. Neben dem mit 20.000 Euro dotierten Jurypreis wird erneut ein von Nussbaum Medien gestifteter Publikumspreis vergeben. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember in der TechnologieRegion Karlsruhe statt.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter trk.de/neo2024
49. Sitzung der Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe
Zukunft der Kultur – Dialog auf Augenhöhe
Datum der Veröffentlichung:
5. April 2024
Wenn Kultur und Wirtschaft zusammenkommen, geht es nicht per se um Geld und Sponsoring. Das machte die 49. Sitzung der Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe mehr als deutlich. Kooperation auf Augenhöhe war vielmehr der Wunsch aller Beteiligter.
„Wir wollten mit dem Format einer Diskussionsrunde mit den wichtigsten Kulturplayern der Region etwas Neues innerhalb der Regionalkonferenz schaffen“, erklärt deren Vorsitzender und IHK-Präsident Wolfgang Grenke. „Wir haben im IHK Haus der Wirtschaft ein Podium geboten zur Vernetzung der Welten. Wir sollten uns bewusst machen, dass wir über eine im internationalen Vergleich außergewöhnliche Kulturlandschaft verfügen, die viel zu oft als selbstverständlich angesehen wird.“ Kultur bedeutet Lebensqualität, darin waren sich alle einig. „Sie ist zudem ein wichtiger Standortfaktor. Wenn wir Menschen in unserer Region halten oder in unsere Region ziehen wollen, ist dies ein Pfund, mit dem man wuchern kann. In der Konkurrenz der Regionen ist unser außergewöhnliches Angebot an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen ein klares Alleinstellungsmerkmal. Die TechnologieRegion Karlsruhe hat nicht ohne Grund den Slogan “Hightech trifft Lebensart”, denn die Kultur ist in ihren vielfältigen Ausprägungen ein wichtiger Standortfaktor, auch aus wirtschaftlicher Sicht. Dies wird gerade auch vor dem Hintergrund des Fach- und Arbeitskräftemangels zunehmend eine Rolle spielen.” Grenke hob in diesem Zusammenhang die Kooperation zwischen dem Welcome Center der TechnologieRegion (TRK) und dem Badischen Staatstheater hervor.
Auch Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betonte: „Mit dem Beginn neuer Ären in einigen Häusern blicken wir auf spannende Zeiten in unserer regionalen Kulturszene, die vielleicht sogar auf das ganze Land ausstrahlt. Allen Beteiligten ist bewusst, dass Kultureinrichtungen immer stärker Orte der Diskussion werden, die auch für die jüngeren Generationen attraktiv sein müssen.“
Wolf E. Rahlfs, Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal, wünscht sich den eingangs genannten Dialog auf Augenhöhe. „Wir sind keine Bittsteller“, erklärt der ehemalige Schauspieler und Regisseur ganz entschieden. Ähnlich sieht es Johannes Graf-Hauber, Direktor des Badisches Staatstheaters Karlsruhe. „Wir suchen und nutzen Kooperationen mit der Wirtschaft. Zum Beispiel im Bereich 3D-Druck für unsere Bühnenbilder. Oder, mit Blick auf die TRK-Wasserstoffoffensive stelle ich mir die Frage: Warum können wir nicht als Theater einen Wasserstoff-Lkw für unsere Flotte testen?“ Auch eine effiziente und nachhaltige Theatersanierung sei ohne Kooperationen mit der Wirtschaft nicht zu schaffen.
Nachhaltigkeit ist übrigens auch ein Herzensthema von Nicola May, Intendantin des Stadttheaters Baden-Baden. Ihr Wunsch an die Region auf die von Moderator Dr. Volkmar Baumgärtner, Geschäftsführer der KulturRegion Karlsruhe, gestellte Frage: Eine besserer ÖPNV-Anbindung des Theaters. Nicht zuletzt auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Sie machte außerdem klar, dass Theater zeitlos und (fast) krisenfest sei. Es brauche letztlich nur einen Menschen auf der Bühne und einen Menschen im Publikum. Eine Kunst des Augenblicks.
Hier kam ein zweites wichtiges Thema ins Spiel: Für May wie auch Rahlfs sind Theater und Kultur vor allem analog, nicht im Sinne des Gegensatzes zu digital, sondern als Orte der Begegnung von den Menschen im Publikum oder idealerweise auch mit den Personen auf der Bühne. Vielleicht auch als Orte der Begegnung mitten in der Stadt. Aus der Not eine Tugend machen, muss beispielsweise Prof. Dr. Frédéric Bußmann, Direktor der Kunsthalle Karlsruhe. Closed but open nennt es Baumgärtner. „Wir sind ein nomadisches Museum“, erklärt Bußmann, „angewiesen auf Kooperationen, beispielsweise mit dem ZKM, das den Ausstellungen eine neue Heimat gegeben hat, die aus der Not geboren, eine Strategie für die Zukunft darstelle. Dies zeige, dass Museum mehr sei als ein Ort. Auch hier gibt es Möglichkeiten zur Kooperation mit der Wirtschaft, nämlich in Partnerschaft für eine nachhaltige Erweiterung der Kunsthalle.
Ähnliches steht Prof. Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums, bevor, dessen Heimat, das Karlsruher Schloss, ab Herbst 2025 saniert werden soll. Er hofft auf Asyl in der Innenstadt. „Kultur ist schließlich ein wichtiger Standortfaktor für Tourismus und der Bestandteil einer lebenswerten Innenstadt.“
Alistair Hudson, seit einem Jahr und zwei Tagen Vorstand des ZKM, will das Museum in seine dritte Ära, in das Kapitel „Post-Digitales Bauhaus“ führen. Der Engländer setzt, wie könnte es anders sein, auf internationale digitale Kooperationen, die Zeit und Raum unwichtig machen und den Fokus der Kulturwelt nicht mehr ausschließlich auf die Kulturmetropolen dieser Welt lenkt. Auch Karlsruhe könne hier, nicht zuletzt dank der Kooperation zwischen Kultur, Wirtschaft und Technologie, mit außergewöhnlichen Innovationen punkten.
Die Subventionen für die Kultureinrichten sahen alle Beteiligten als gerechtfertigt an. „Die Investition in eine lebenswerte Gesellschaft ist auf jeden Fall ihr Geld wert.
Blick in die TRK
Den traditionellen Blick auf die Aktivitäten der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH lieferte Geschäftsführer Jochen Ehlgötz. Wie schon erwähnt, setzt die Region stark auf den H2-Wasserstoff als ganz wichtigen Energieträger für die zukünftige Energieversorgung der Region und als Beitrag zur CO2-Neutralität. „Wir besitzen hier enorme Kompetenzen auf diesem Gebiet. Innerhalb unseres Projektes, „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff – KWH2“ wollen wir Wege aufzeigen, Rahmenbedingungen definieren und planen eine erste Modellierung durch das Projektkonsortium H2iPortKAMod im Rheinhafen.“
Ehlgötz kündigt in diesem Zusammenhang die Woche des Wasserstoffs vom 17. bis 21. Juni 2024 in der IHK Karlsruhe an.
Weitere Schwerpunktthemen der TRK sind eine nationale und eventuell internationale Vernetzung im Bereich der Bioökonomie. Es werde gerade an einer Bioökonomiestrategie für die Region gearbeitet, die am 22. April in der IHK vorgestellt wird. Auch der Innovationspreis NEO 2024 beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Gesucht werden Innovationen der Kreislaufwirtschaft.
Abschließend wurde das Film- und Serienfestival Baden-Baden vorgestellt, das als einer der wichtigsten Branchentreffs gilt.
Zweiter Kunstpreis in der TechnologieRegion Karlsruhe ausgelobt
Noch bis zum 26. April können Sie sich online für den 2. Kunstpreis bewerben, der im Sommer 2025 verliehen wird
Datum der Veröffentlichung:
25. März 2024
Öffentlicher Nahverkehr: Effiziente Angebote fürs Pendeln zwischen Stadt und Land
Das Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft startet in Karlsruhe mit einem Standortprojekt zur besseren Verkehrsanbindung zwischen Stadt und Umland
Datum der Veröffentlichung:
8. März 2024
TRK freut sich über die Förderung des Projektes "TransBIB" - TRANSFERNETZWERK ZUR BESCHLEUNIGUNG DER INDUSTRIELLEN BIOÖKONOMIE
Über 20 Akteure aus den Beispielregionen der industriellen Bioökonomie bündeln im bundesweiten Förderprojekt TransBIB ihre Kompetenzen. Ihr Ziel: Deutschlands Transformation zur industriellen Bioökonomie beschleunigen. Das Projekt wird vom BMWK mit 5,6 Mio. EUR gefördert.
Datum der Veröffentlichung:
27. Februar 2024
Das Konzept der Bioökonomie zielt darauf ab, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Rohstoffen zu verringern und stattdessen auf biologische, erneuerbare Ressourcen sowie biogene Reststoffe zu setzen. Der Ansatz verbindet ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Wachstum. Hierbei spielen Innovationen in den Bereichen Biotechnologie, grüne Chemie und nachhaltige Ressourcennutzung eine wichtige Rolle.
Der Transfer von bioökonomischen Entwicklungen aus den Forschungslaboren in die industrielle Produktion verläuft jedoch nur sehr schleppend. Schon heute stehen in Deutschland vielversprechende bioökonomische Lösungen zur Verfügung, häufig jedoch nicht in der nötigen Anwendungsreife für die industrielle Produktion. Biotechnologische Innovationen die erfolgreich im Labor entwickelt wurden, müssen erst in einer industrieorientierten Umgebung validiert werden, bevor die Produktion skaliert und eine Marktakzeptanz mit entsprechender Investitionsbereitschaft erzeugt werden kann. Da eine hierfür notwendige Testumgebung bspw. der Bau von Demonstrationsanlagen sehr kostenintensiv und mit technischen, sowie regulatorischen Herausforderungen verbunden ist, sprechen Fachleute in dieser Phase des Technologie-Reifemodells vom ‚Valley of Death‘.
Ziel des bundesweiten Förderprojekts TransBIB ist es, den Transfer und die Skalierung bioökonomischer Innovationen zu beschleunigen:
✔️ Deutschlandweit Bioökonomie-Akteure „bottom-up“ vernetzen
Das TransBIB Transfernetzwerk verknüpft die Beispielregionen der industriellen Bioökonomie und bündelt Expertise in Forschung, Industrie und Politik, um skalierbare Technologien der Bioökonomie „bottom-up“ schneller für die Industrie zugänglich zu machen. TransBIB bildet den nationalen Rahmen zur Beschleunigung der Bioökonomie und fördert aktiv die Zusammenarbeit mit den für Bioökonomie zuständigen Landesministerien unter Einbeziehung des Bioökonomierats der Bundesregierung und der Dialogplattform industrielle Bioökonomie.
✔️ Inventur zum “One-Stop-Shop” Bioökonomie
Das Wissen zur Bioökonomie liegt bisher sehr verstreut und fragmentiert vor. TransBIB führt daher eine deutschlandweite Inventur von Industriestandorten und Datenbanken durch, um diese anschließend in einem neuen „One-Stop-Shop“ zu bündeln. Zusätzlich werden von Expertennetzwerken wichtige Bioökonomiethemen aufbereitet und zielgruppenspezifisch kommuniziert.
✔️ Vorhersage und Bewertung neuer biobasierter Wertschöpfungsketten
Um die Unabhängigkeit von Erdöl zu erreichen, sind neue biobasierte Wertschöpfungsketten erforderlich. Hierfür wird ein digitales Werkzeug angewendet, um Stoffströme in den Bespielregionen digital zu erfassen, nutzbar zu machen und so neue Wertschöpfungsnetze zu entwickeln. Diese werden dann hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit bewertet und den Beispielregion zur Umsetzung vorgeschlagen.
✔️ Einfacher Zugang zu Themen der Regulation und Zertifizierung
Im Rahmen von TransBIB werden ein einfacher Zugang zu regulatorischen Fragen bzw. zur Zertifizierung für Unternehmen bereitgestellt und Vorschläge für deren Vereinfachung erarbeitet.
✔️ Schulung der Fachkräfte der Zukunft
Die Umstellung der Wirtschaft zu biobasierten-zirkulären Systemen erfordert neue Kompetenzen für die Fachkräfte der Industrie. TransBIB entwickelt daher zukunftsorientierte Schulungskonzepte, um einem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken.
Gefördert wird das Projekt „TransBIB“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie“ mit insgesamt über 5.6 Mio €. Projektträger ist die VDI Technologiezentrum GmbH. Die erste Förderperiode läuft 36 Monate von Oktober 2023 bis September 2026.
Das TransBIB-Konsortium besteht aus 14 Partnerorganisationen, darunter Hochschulen, Forschungsinstitute, Innovationscluster und Regionalentwicklungsgesellschaften sowie weiteren assoziierten Partnern und Unterauftragnehmern. Die Leitung des Verbundprojekts liegt an der Technischen Universität München bei Dr. Matthias S. Scholz.
TransBIB@TRK
Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH beteiligt sich im Rahmen des Projektes insbesondere in den Bereichen Vernetzung der Akteure und Regionen, Internationalisierung und Schaffung neuer Wertschöpfungsketten und Geschäftsfelder.
Kontakt: Dr. Petra Jung-Erceg | [email protected]
Weiterführende Links:
• Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK):
https://www.bmwk.de/Navigation/DE/Home/home.html
• BMWK Beispielregionen der industriellen Bioökonomie:
https://www.bmwk.de/Navigation/Karte/SiteGlobals/Forms/Formulare/karte-beispielregionen-formular.html?queryResultId=null&pageNo=0
• Bioökonomierat Bundesregierung:
https://www.biooekonomierat.de/
• Dialogplattform industrielle Bioökonomie:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/industrielle-biooekonomie-wachstum-und-innovation.html
• Förderrichtlinie:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/foerderrichtlinie-industrielle-biooekonomie.pdf?__blob=publicationFile&v=1
• Bioökonomie in der TechnologieRegion Karlsruhe:
https://trk.de/kernkompetenzen/biooekonomie/
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithiumextraktionsoptimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau
Erste Anlage zur Produktion von grünem Lithium im Tonnenmaßstab weltweit
Datum der Veröffentlichung:
29. November 2023
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat am Samstag, den 25. November, die neu eröffnete Lithiumextraktionsoptimierungsanlage (LEOP) von Vulcan im rheinland-pfälzischen Landau besichtigt. Die LEOP wird weltweit die erste Anlage sein, die grünes, klimaneutrales Lithium im Tonnenmaßstab produziert. Der Verkehrsminister unterstrich bei seinem Besuch die Wichtigkeit der heimischen Rohstoffgewinnung für die deutsche und europäische Batterie- und Automobilindustrie. Mit Wissing besuchten auch Petra Dick-Walther, rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretärin sowie Hans-Peter Behrens, Landtagsabgeordneter Baden-Württemberg, die Anlage von Vulcan. Bereits am Tag der offiziellen Eröffnung haben zahlreiche Kommunalpolitiker und Vertreter öffentlicher Belange, wie Dr. Dominik Geissler, Oberbürgermeister der Stadt Landau sowie Andreas Tschauder, Amtsleiter des Landesamts für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, die Inbetriebnahme der LEOP gemeinsam mit Vulcan-Vertretern gefeiert.
Mit der LEOP eröffnet Vulcan auch die erste Anlage auf europäischem Boden, die im Tonnenmaßstab vollständig in Europa gewonnenes Lithium bereitstellen wird. Vulcan hat sich zum Ziel gesetzt, der weltweit erste Produzent grünen Lithiums bei gleichzeitiger Bereitstellung Erneuerbarer Energie zu werden. Mithilfe von Tiefengeothermie wird das Unternehmen Lithium aus der lithiumhaltigen, heißen Sole des Oberrheingrabens gewinnen und parallel Erneuerbare Energie für die Kommunen und die Industrie vor Ort zur Verfügung stellen. Vulcan strebt mit dem Projekt an, Europas erste sichere und nachhaltige Lithiumlieferkette auf den Weg zu bringen und die deutsche und europäische Batterie- und Automobilindustrie bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft zu unterstützen.
Über fast drei Jahre hinweg hatte Vulcan in Pilotanlagen in Insheim und Landau (Rheinland-Pfalz) die Lithiumgewinnung aus dem Thermalwasser des Oberrheingrabens über 18.000 Stunden erfolgreich getestet. Die Ergebnisse zeigen hohe Lithiumgewinnungsraten und eine Verwendung des getesteten Sorbens ohne Abnutzungserscheinungen über mehrere tausend Zyklen hinweg. Im Prozess nutzt Vulcan den unternehmensintern entwickelten Sorbens VULSORB®. Im Vergleich zu herkömmlichen Produkten weist dieser eine höhere Effizienz auf.
Der Verkehrsminister betonte bei seiner Besichtigung die Notwendigkeit einer heimischen Rohstoffproduktion mit Blick auf den Hochlauf der Elektromobilität. Die Europäische Union hat das Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Die Automobilindustrie ist auf den Bezug großer Mengen kritischer Batterierohstoffe angewiesen. Europa bezieht derzeit mehr als 80 % des benötigten Lithiums aus Raffinerien Chinas. Mit dem Critical Raw Materials Act sowie dem Net Zero Act hat die Europäische Union ihren Entschluss untermauert, die bestehende Abhängigkeit in diesem Bereich zu reduzieren. Heimische Rohstoffprojekte sollen gefördert werden.
„Was wir heute in Landau mit der neuen Anlage Vulcans sehen, ist eine kleine Revolution“, so Wissing bei seinem Besuch. „Das erste Mal wird eine Anlage vollständig in Europa produzierte Tonnen an Lithium herstellen – und das klimaneutral. Rohstoffgewinnung vor Ort ist der Schlüssel zu einer autarken und sicheren Versorgung Europas. Die Lithiumgewinnung aus Thermalwasser des Oberrheingrabens ist eine vielversprechende Möglichkeit mit hohem Potenzial, eine sichere, unabhängige Lithiumlieferkette in Europa aufzubauen. Das schafft neue Arbeitsplätze und stärkt den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland.“
Erfolgreicher Austausch zum Thema Fachkräftesicherung in der Automobilwirtschaft in Rastatt
„Die Technologie von morgen muss heute gelernt werden.“
Datum der Veröffentlichung: 24. November 2023
Die Fort- und Weiterbildung der Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft braucht neue Kompetenzen, so Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) GmbH, der am 14. November in der Reithalle Rastatt vor ca. 60 Gästen durch die 5. Ausgabe des Business-Frühstück Transformation der Regionalen Automobilwirtschaft führte. Das gemeinsame Event von Automotive Engineering Networks (aen), Stadt Rastatt und TRK GmbH zeigte Unterstützungsoptionen, Fördermöglichkeiten und viele Best Practice-Beispiele – auch mit Blick auf Märkte und internationale Fachkräfte.
Die Transformation bringe große Veränderungen für Arbeitnehmer, erläuterte Rastatts scheidender Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch, gerade, weil Unternehmen auch in Dekaden denken würden: Es sei nötig, dass dabei auch über Grenzen hinweg vernetzt werde, so der Rathauschef, der für die thematische Behandlung des Themas dankte. Wichtig sei besonders, dass Kontakte auch zwischen Unternehmen entstehen und gepflegt würden, schließlich vollziehe sich der Wandel mitunter schon in den Unternehmen. „Das ist Risiko und Chance zugleich“, so Pütsch, gerade auch im Bereich der Mobilität, wo sich Schwerpunkte verschieben würden, „auch für die Politik!“
In einer Talkrunde mit Best-Practice-Beispielen teilten Julia Kraft, Personalleiterin beim Mobilitätsdienstleister Wackenhut GmbH & Co. KG und Dr. Falk Hartmann, Schulleiter der Carl-Benz-Schule Gaggenau, Einblicke in die Arbeit mit (angehenden) Azubis. Vor dem Hintergrund der sich verändernden Berufsbilder und dem Wandel der Technologie müssen alternative Antriebsarten, Sensortechnik und KI bereits in der Schule gelernt werden. Umso wichtiger sei ein intensiver Dialog zwischen Schule und Betrieb – die Technologie von morgen müsse heute gelernt werden. Die Diskussion zeigte, dass Wertschätzung der Arbeit, Identifikation zum Betrieb durch Aufbau von Emotionen und das Erhöhen des Stellenwertes der Ausbildung, Strategien zur Gewinnung und Bindung von Azubis sein können.
Die Thematik „Zukunftstechnologie KI“ – und welche Kompetenzen Fachkräfte für die anstehende Transformation benötigen, beleuchtete Marco Baumgartner vom Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe anhand des Projekts „KARL“ („Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“). „KARL“ greift die Kompetenzen im KI-Kontext auf und untersucht die Implementierung dieser in Unternehmen.
Ob Umschulung, Teilqualifizierung, Weiterbildungsförderung für Beschäftigte in Betrieben oder Berufsberatung: Tanja Bäuerle und Steffen Dorst vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt gingen auf mögliche Förderungen in allen Phasen des Erwerbslebens ein. Niederschwellige Angebote seien dabei wichtig, die persönliche Ansprache ein Erfolgsfaktor durchaus auch im Betrieb. Bei einer Qualifikation gelte es, die Stärken zu stärken.
Die Weiterbildungsberatung als Querschnittsaufgabe zur Bewältigung des Fachkräftemangels beleuchtete Regine Zizelmann vom Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg: Bildungsberatung sei durchaus auch ein Steuerungsinstrument und müsse zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in die Unternehmen getragen werden.
Über die Gewinnung und Bindung internationaler Fachkräfte in der TRK referierte Petra Bender vom Welcome Center der TechnologieRegion Karlsruhe. Auch der internationale Ansatz der Fachkräftesicherung sei für die Region von enormer Bedeutung. Ob Unternehmen, Kommunen oder Forschungseinrichtungen: das Welcome Center bietet zielführende Beratung, von Rekrutierung über aufenthaltsrechtliche Fragen bis hin zur Integration ins Unternehmen.
Auf das Thema Beratungsgutscheine ging Tim Siegel von der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW ein. So könnten unter anderem auch mittelständische Betriebe der Fahrzeugzulieferer von der Strategieberatung bis hin zu einer Prozess-Optimierung betreut werden.
Infos und weitere Termine unter www.ae-network.de und beim Karlsruhe Mobility Lab.
Videos der TechnologieRegion Karlsruhe
Auf unserem YouTube-Channel finden Sie alle Videos über die TechnologieRegion Karlsruhe und ihre spannenden Projekte.
Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert?
Dann wird es höchste Zeit! In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe.
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!
„*“ zeigt erforderliche Felder an