Brown Bag Lunch Innovation Bioenergie

RE²combine ist ein Netzwerk zwischen Akteuren aus der Forschung, der Industrie und öffentlichen Verwaltung, um Neben- und Reststoffströme hochwertiger zu nutzen. Wir untersuchen verschiedene Wertschöpfungsketten auf Innovationspotenziale und vernetzen relevante Akteure aus der Region miteinander, um ihre Bedarfe zu formulieren und die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Technologien zu fördern.

Sur cette page :

Im Fokusbereich Bioenergie unterstützen wir mit RE²combine die Transformation von Biogasanlagen zur verstärkten stofflichen Nutzung der Produkte, Verfahren für einen effizienteren Betrieb sowie neue Geschäftsmodelle. Bevor wir im Herbst zu einem ausführlicheren Workshop zusammenkommen, möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, einen Einblick in mögliche Entwicklungspfade zu bekommen. Anschließend besteht nach einer Vorstellung aktueller Förderoptionen die Möglichkeit, in einen ersten Austausch mit Akteuren zu treten. 

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Brown Bag Lunch Bioenergie – am Donnerstag, 10. Juli von 12:30 – 13:30 Uhr!

Vorläufiges Programm

  • Begrüßung und Kurzvorstellung des Projekts RE²combine
  • Einblick in aktuelle Entwicklungsprojekte und erfolgreiche Piloten 
  • Vorstellung von Fördermöglichkeiten für Projekte im Bereich innovative Bioenergie und Bioökonomie 
  • Ausblick und Austauschrunde 

Anmeldung zur Informationsveranstaltung

 “Brown Bag Lunch Innovation Bioenergie”

Donnerstag, 10. Juli 2025 | 12:30 – 13:30 Uhr

Microsoft Teams (Link in Anmeldebestätigung)

"*" indique les champs obligatoires

Nom*
Adresse
Falls Sie ein aktuelles Thema oder ein konkreten Bedarf haben, den Sie schon vorab mit uns teilen möchten, nutzen Sie gerne das untenstehende Feld für eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens.

Das Projekt RE²combine wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Vous avez des questions ?
N'hésitez pas à nous contacter !
Lenz Sulzer
Chef de projet
S'abonner à la newsletter de TRK

Vous n'êtes pas encore abonné à notre newsletter ?
Alors il est grand temps ! Nous vous informerons à intervalles réguliers sur l'actualité de la TechnologieRegion Karlsruhe.

Reste au courant avec notre newsletter !

"*" indique les champs obligatoires

Déclaration de consentement*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Autres thèmes
Carrière
Un travail qui a du sens avec un champ d'activité varié - sur cette page, vous en apprendrez plus sur les offres d'emploi actuelles de la TechnologieRegion Karlsruhe (TRK).
Presse
En tant que représentant(e)s des médias, vous trouverez dans notre espace presse des informations sur les contacts presse ainsi que nos derniers communiqués de presse.
Le centre d'accueil
Accompagner les professionnels internationaux et les jeunes talents dans leurs premiers pas sur le site TRK et réussir leur intégration à long terme - telle est la mission du Welcome Center TRK.